Artikel nach Fachbereichen (interne Auswahl)  

Impressum / Kontakt   Datenschutzerklärung

 

Für auf dieser Website enthaltene Hyperlinks gilt: Bei den zum Anlinken zur Verfügung gestellten Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde Inhalte. Ingenieurbüro Jürgen Bialek übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten.

Aus Urheberrechtsgründen ist der Zugriff auf den Volltext der hier vorliegenden Informationen für externe Benutzer nicht möglich. Nutzen Sie deshalb unsere Beratungsangebote für Themen, die Ihr Interesse geweckt haben oder wenden Sie sich an die Autoren bzw. den herausgebenden Verlag.

 

Material

 

Jahrgänge: 2024 ~ 2023 ~ 2022 ~  2021 ~ 2020 ~ 2019 ~ 2018 ~ 2017 ~ 2016 ~ 2015 ~ 2014 ~ 2013 ~ 2012 ~ 2011 ~ 2010 ~ 2008

 

2024

 

Killing, Ulrich:

Lichtbogenschweißen von Mischverbindungen an Druckgeräten
Anforderungen und Empfehlungen.

In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-01-02, S. 21-27.

 

Killing, Ulrich:

Oberflächenbehandlung von Chrom-Nickel-Stählen
Hinweise und Empfehlungen.

In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-03, S. 52-58.

 

Killing, Ulrich:

Einfluss der Atmosphäre auf das Korrosionsverhalten von Stählen
Schädigungsmechanismen und deren Vermeidung.

In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-06, S. 44-51.

 

Disch, Thomas:

Titan- Eigenschaften, Normen, schweißtechnische Verarbeitung
Werkstoff mit Zukunft.

In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-07-08, S. 38-47.

 

Killing, Ulrich:

Wasserstoff-Was ist aus Sicht der Scheiß- und Werkstofftechnik zu beachten ?
Von Vorteilen und Problemen.

In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-07-08, S. 58-66.

 

Parker, Chris/ Theta Technologies:

Additive Fertigung
Herausforderungen bei der Bauteileprüfung und wie man ihnen begegnen kann.

In: zfp Magazin, Ausgabe 189  2024 04, S. 44-47.

 

ZfPC:

Fehlende Materialangabe bei Bekleidungsstücken im Online- Shop unmittelbar vor dem Aufgeben der Bestellung.

In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-02, S. 64-67.

 

Schlick-Hasper, E.; Bethke, J.:

Fließeigenschaften fester Gefahrgüter vor dem Hintergrund der Sicherheit beim Gefahrguttransport in Gefahrgutverpackungen- Teil 2: Vergleichende Schüttwinkeluntersuchungen.

In: Technische Sicherheit, 14. Jg.2024-09-10, S. 19-24.

 

2023

 

Killing, Ulrich:

Lichtbogenschweißen des Werkstoffs AL 99,5 bei der Instandsetzung eines Flachbodentanks
Herausforderungen und wie man sie bewältigt.

In: Der Praktiker, 75. Jg. 2023-06, S. 284-289.

 

Marx, Romy; cicciari, Sergio;  Wieske, Martin:

Klimaschutz und Arbeitsschutz und was Metalle damit zu tun haben.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-02, S. 81-86.

 

Rasche, David:

Hochspezifische konstruktive Schutzkonzepte für die Wasserstoffinfrastruktur.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-04, S. 175-177.

 

Sondermann, Fred; Lange,Klaus:

Die Deutsche Reichsbahn in Wittenberge - Förderer des technischen Fortschritts.

In: ZfP-Zeitung, ZfP-Zeitung 184, 2023-04, S. 25-30.

 

Anik, Yavuz:

Additive Fertigung: Erfolg durch Normenausschuss-übergreifende Zusammenarbeit beim DIN.

In: DIN Mitteilungen, 102. Jg.2023-10, S. 42-43.

 

Schuster,Jochen:

Werkstoff Prüfbescheinigungen und ihr Inhalt
Welche Angaben sind verpflichtend?.

In: Der Praktiker, 75. Jg.2023-12, S. 754-762.

 

nach oben

 

2022

 

Baier, Matthias; Baum, Alexander:

Die größten Herausforderungen bei den nachträglichen Kontrollen im Rahmen der VO (EU)2017/821 (Konfliktminerale-Verordnung), Teil 2.

In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg.  05-2022, S. 211-216.

 

Asbrand, Dominik; Klindt, Thomas:

Sanktionierung von Verstößen gegen Art.67 Abs. 1 Satz 1 REACH-VO im europäischen Vergleich.

In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg.  05-2022, S. 203-211.

 

Kappler, Lisa:

Safety Gate- RAPEX 2.0 oder Novum?.

In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg.  04-2022, S. 160-165.

 

Gajda, Christoph:

100 (+1) Jahre Lanz Bulldog -
auch aus werkstofftechnischer Sicht ein interessantes Jubiläum.

In: ZfP-Zeitung, ZfP-Zeitung 182 Jg. 2022-12, S. 42-47.

 

Berthold, R.; Schirp, W.:

Die Grundlagen des Magnetpulver-Verfahrens
Mitteilung der Reichs-Röntgenstelle beim Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem.

In: ZfP-Zeitung, ZfP-Zeitung 178, 02-2022 / Sonderheft 1937, S. 38-52  (5-19).

 

Morgenstern, Gunnar:

Die Grundlagen des Magnetpulver-Verfahrens (R. Berthold; W. Schirp)  - Ein Kommentar.

In: ZfP-Zeitung, ZfP-Zeitung 178, 02-2022 , S. 36-37.

 

Mundus, Jana:

Neue Sicherheit bei der Arbeit mit kleinen Partikeln.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 12-2022, S. 2628.

Abschätzen von Werkstoffhärten für Schweißer und Schweißaufsichten

Baunack, Django et al.:.:

Bestätigt in Versuch und Praxis.

In: Der Praktiker, 74. Jg .12-2022, S. 633-640.

 

Klotzbach, Annett:

Alternative zum Kleben: Thermisches Direktfügen vereint Kunststoff mit Metall
Fest verbunden durch Druck und Wärme.

In: Der Praktiker, 74. Jg .12-2022, S. 621-623.

 

Busch, Wolf- Berend; Matzelle, Jürgen:

Schweißen von Duplexstählen im Bauwesen
Möglichkeiten und Grenzen.

In: Der Praktiker, 74. Jg.  11-2022, S. 584-589.

 

Schuster, Jochen:

Was ist normal?
Normalglühen von unlegierten Baustählen.

In: Der Praktiker, 74. Jg. 2022-05, S. 224-231.

 

nach oben

 

2021

 

Konersmann, Rainer:

Trügerische Sicherheit

In: Technische Sicherheit, Bd.11 (2021) Nr. 01-02, S. 22-31

 

Jacob-Freitag, Susanne:

Zustimmungen im Einzelfall für zwei Kranbahnen
stahlharte Träger aus Holz

In: Deutsches Ingenieurblatt, DIB 10-2021, S. 20-25

   

nach oben

 

2020

 

Hilse, Annika:

Sicher Arbeiten in großer Höhe
Absturzsicherung

In: Technische Sicherheit, 10. Jg 2020-Nr. 04-05, S. 44-45

 

Voigt & Schweitzer GmbH:

Norm DIN 50997 für Zink-Aluminium-Stückverzinken verabschiedet
Norm Din 50997:2020-08: Durch Dünnschichtverzinken auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminiumüberzüge -Anforderungen und Prüfungen.

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-12, S. 620-621

 

Schuster, Jochen:

Wie die Kerbschlagarbeit zu ihren „mysteriösen" 27 J kam
Geschichte des Kerbschlagbiegeversuchs

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-10, S. 582-592

 

Schuster, Jochen; Gajda, Christoph:

Sichere und reproduzierbare Bewertung
Schweisseignung von Stählen für den Stahlbau, Teil 4: Bewertung der Schweisseignung unlegierter Baustähle

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-10, S. 504-514

 

Schuster, Jochen:

100 Jahre Fortschritt
Schweisseignung von Stählen für den Stahlbau, Teil 2: Unlegierte Baustähle und ihre normative Entwicklung

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-8, S. 388-395

 

Gajda, Christoph; Schuster, Jochen:

Ein Blick in die Geschichte
Schweisseignung von Stählen für den Stahlbau, Teil 1: Kurze Geschichte der Stahlerzeugung

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-07, S. 343-352

 

Schuster, Jochen:

Zahlreiche Vorteile
(Desktop-)Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Spektrometrie in der Metallographie

In: Der Praktiker, 72. Jg. 2020-06, S. 278-285

   

nach oben

 

2019

 

Killing, Ulrich:

Eindeutige Aussagen.
,,BUNTE BILDER" UND DAS HEISSRISSVERHALTEN AUSTENITISCHER-CRN-STAHLSCHWEISSGÜTER

In: Der Praktiker, 71. Jg. 2019-8, S. 384-387.

 

Schaupp, Thomas; Schröpfer, Dirk; Kannengießer, Thomas:

Welchen Einfluss haben Nahtgeometrie und Wärmeführung?
Vermeidung von Kaltrissen beim Mehrlagenschweissen mit modifizierten Sprühlichtbogenprozessen.

In: Der Praktiker, 71. Jg. 2019-7, S. 342-347.

 

AutorJochen; Wagner, Steffen:

Präzisierungen und Ergänzungen.

UNLEGIERTE BAUSTÄHLE-WELCHE NEUERUNGEN BRINGT DER ENTWURF DER EN 10025-2:2018-07 AUS SICHT DER SCHMELZTAUCHVERZINKUNG?

In: Der Praktiker, 71. Jg. 2019-3, S. 104-110.

   

nach oben

 

2018

 

Konersmann, Rainer:

Korrosionsschäden an Hochseetankern.

In: Technische Sicherheit, Bd.8 (2018) Nr. 11/12, S. 9-17.

 

Konersmann, Rainer:

Korrosionsschäden an Pipelines.

In: Technische Sicherheit, Bd.8 (2018) Nr. 9, S. 37-44.

 

Schuster, Jochen:

Welcher Stahl für welche Anwendung?

NORMGERECHTE AUSWAHL NICHTROSTENDER STÄHLE UND VERBINDUNGSMITTEL UNTER DEM GESICHTSPUNKT IHRER KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT.

In: Der Praktiker, 70. Jg. 2018-10, S. 542-554.

 

Kammpffmeyer, Dirk:

Vorteile und Besonderheiten. 3-D-DRUCK- ADDITIVE FERTIGUNG VON METALL-BAUTEILEN.

In: Der Praktiker, 70. Jg. 2018-09, S. 492-494.

 

Schuster, Jochen; Tilger, Henning; Keitel, Steffen:

Erfolgreich revitalisiert.

ERTÜCHTIGUNG ALTERUNGSGESCHÄDIGTER BAUSTÄHLE DURCH GEZIELTE WÄRMEBEHANDLUNGSMASSNAHMEN.

In: Der Praktiker, 70. Jg. 2018-06, S. 280-287.

   

nach oben

 

2017

 

Zschäckel, Wolf-Dietmar; Klamann, Sigmar:

Zur Bedeutung von Prüfbescheinigungen. Ausgewählte rechtliche Aspekte am Beispiel der EN 10204

In: Technische Überwachung, Bd. 58, 2017-04, S. 52-54.

 

Schmidt, Joachim:

Am Anfang war der Wasserstoff
DIE GEBURT DER ELEMENTE UND DEREN BEDEUTUNG IN DER SCHWEISSTECHNIK, TEIL 1

In: Der Praktiker, 69. Jg. 2017-06, S. 242-246.

 

Schuster,Jochen:

Neuerungen aus Sicht der schweißtechnischen Verarbeitung
Unlegierte Baustähle und der Aktuelle Entwurf der EN 10025-2.

In: Der Praktiker, 69. Jg. 2017-01-02, S. 42-48.

   

nach oben

 

2016

 

Kreutzbruck, Mare / Fey, Peter / Essig, Wolfgang / Rahammer, Markus / Joas, Sebastian / Erb, Thomas / Solodov, lgor:

Faserkunststoffverbunde- Hochleistungswerkstoffe in Leichtbausystemen als eine neue Herausforderung für die ZfP.

In: ZfP-Zeitung, ZfP-Zeitung 151, 10-2016, S. 39 - 47.

 

Schönfelder, Thorsten / Deuerler, Friederike:

Thermische Betriebslasten von Atemluftflaschen im Feuerwehreinsatz. Teil 1.

In: Technische Sicherheit, Bd.6 (2016) Nr.11/12, S. 29 - 35.

 

Beck, Matthias / Hesener, Ute:

Hybride Gemische. Wie verändern sich die Kenngrößen von Stäuben bei Anwesenheit brennbarer Gase.

In: Technische Sicherheit, Bd.6(2016) Nr.4, S. 32 - 35.

 

Schmidt, Jochen:

Zink - das Metall der Geduld. Geschichte, Eigenschaften und Verarbeitung von Zink.

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-11, S. 544 - 549.

 

Schuster, Jochen /Gajda, Christoph:

Eine Bulldogge aus Gusseisen - Reparaturschweißung an ,,Lanz-Perlit". Geschichte des Gusseisens und sein Einsatz Im Schlepper ,,Lanz Bulldog".

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-08, S. 344 - 350.

 

Gajda, Christoph /Schuster, Jochen:

Eine Bulldogge aus Gusseisen - oder was ist ,,Lanz-Perlit"? Geschichte des Gusseisens und sein Einsatz im Schlepper ,,Lanz Bulldog".

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-07, S. 302 - 309.

 

Schuster, Jochen / Kokot, Torsten:

Ein Sturm im Wasserglas? Schweisseignung von Baustählen mit erhöhten Borgehalten.

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-06, S. 238 - 245.

 

Gundel, Walter / Sonnleitner, Markus / Lerch, Michael:

M-Stähle sind gut, aber auf die gelieferte Qualität kommt es an.

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-05, S. 182 - 187.

 

Schmidt, Joachim:

Tipps für die Anwendung. Stahlbau mit wetterfesten Baustählen.

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-04, S. 142 - 144.

 

Ivanov, Bojan / Burt, Andreas:

Vom Baustahl bis zum Duplexstahl. Die MSG-Prozessvariante ,,Forcearc Puls".

In: Der Praktiker, 68. Jg 2016-04, S. 128 - 130.
  

nach oben

 

2015

 

Stahmer, Klaus-Werner:

GESTIS-STAUB-Ex: 6 000 Datensätze zu Explosionskenngrößen von Stäuben.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.11/12, S. 27 - 33.

 

Niesmann, Katharina/ Packroff, Rolf:

Sicherer Umgang mit Nanomaterialien und anderen innovativen Materialien am Arbeitsplatz.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.10, S. 11 - 15.

 

Salg, Steffen / Malow, Marcus / Morhenn, Heinrich:

Experimentelle und theoretische Untersuchung des Zersetzungsmechanismus deflagrationsfähiger Substanzen.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.6, S. 39 - 44.

 

Hirsch, Werner / Brandes, Elisabeth:

Sicherheitstechnische Kenngrößen von Gasen und Dämpfen bei nichtatmosphärischen Bedingungen. Abschätzbare Einflussparameter.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.6, S. 29 - 38.

 

Hesener, Ute / Beck, Matthias:

Brenn- und Explosionskenngrößen von Stäuben. Kann man das Verhalten außerhalb atmosphärischer Bedingungen abschätzen?

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.6, S. 25 - 28.

 

Körner, Ursula:

Marktüberwachung an Druckgasflaschen zur Überprüfung der Wärmebehandlung*.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.5, S. 27 - 36.

 

Burkert, Andreas / Lehmann, Jens:

KorroPad - ein Korrosionsschnelltest zur Bewertung der Passivschichtqualität.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.4, S. 26 - 29.

 

Killing, Ulrich:

Ursachen, Folgen, Abhilfe. Korrosion von Stählen in Wasser.

In: Der Praktiker, 67. Jg 2015-11, S. 528 - 537.

 

Herrmann, Jörg / Schuster, Jochen:

Eigenschaften unter Kontrolle. Ausgewählte "Reparaturschweissungen" an flüssigkeitsvergüteten Feinkornbaustählen.

In: Der Praktiker, 67. Jg 2015-10, S. 476 - 487.

 

Zabel, Michael / Schuster, Jochen:

Keine wirtschaftliche Alternative? Einsatz von Kupfer-Phosphor-Loten an niedrig mit Eisen legierten Kupferwerkstoffen.

In: Der Praktiker, 67. Jg 2015-01-02, S. 42 - 48.

 

Schröder, Hans Christian / Lehmkuhl, Claas:

Anforderungen und deren praktische Relevanz. Verarbeitung neuer Stahllegierungen, Teil 2.

In: Der Praktiker, 67. Jg 2015-01-02, S. 38 - 41.

 

Schuster, Jochen:

Hinweise für sichereren Umgang. Die aktuellen Systeme zur Kurzbezeichnung von nichteisen Metallen.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2015-12, S. 576 - 586.

 

nach oben

 

2014

 

Holländer, Lars / Grunewald, Thomas / Grätz,Rainer:

Ist Edelstahl funkenärmer als unlegierter Stahl? Untersuchungen zur Wahrscheinlichkeit der Zündung explosionsfähiger Atmosphären durch Schlagvorgänge bei der Verwendung von Edelstahl.

In: Technische Sicherheit, Bd.4(2014) Nr.11/12, S. 32 - 35.

 

Krietsch, Arne / Schmidt, Martin / Krause, Ulrich:

Brand- und Explosionseigenschaften von nanoskalig hergestellten Stäuben.

In: Technische Sicherheit, Bd.4(2014) Nr.9, S. 44 - 49.

 

Schröder, Hans Christian / Lehmkuhl, Claas:

Praxiserfahrungen unter Montagebedingungen. Verarbeitung neuer Stahllegierungen, Teil 1.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2014-12, S. 564 - 570.

 

Schuster, Jochen:

Nichtrostende Duplexstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung, Teil 2. Besonderheiten und Schweisseignung.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2014-11, S. 504 - 508.

 

Schuster, Jochen:

Nichtrostende Duplexstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung, Teil 1. Eigenschaften und Besonderheiten.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2014-09, S. 396 - 400.

 

Schuster, Jochen / Hoßbach, Jörg:

Eine Mischverbindung mit Geschichte. Herstellung und Anwendung von Damaszener-Stahl.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2014-07, S. 292 - 298.

 

Metting, Günter F. / Hausen, Tobias:

Welche Stähle wie schweißen? Neuere warmfeste Stähle für den Kraftwerksbau.

In: Der Praktiker, 66. Jg 2014-04, S. 142 - 147.

 

nach oben

 

2013

 

Schuster, Jochen:

Altes Verfahren mit neuen Perspektiven. Herstellung und Anwendung von Damaszener-Stahl.

In: Der Praktiker, 65. Jg 2013-12, S. 582 - 586.

 

Schuster, Jochen:

Von schwarzen Schimmeln und nichtrostenden Edelstählen. Korrekte Einordnung und Bezeichnung nichtrostender Stähle.

In: Der Praktiker, 65. Jg 2013-09, S. 422 - 427.

 

Schmidt, Joachim:

Bemerkungen zur Normung. Baustähle und ihre Eignung zum Schmelztauchverzinken.

In: Der Praktiker, 65. Jg 2013-07, S. 298 - 300.

 

nach oben

 

2012

 

Oehmigen, Hans-Günther:

Von der Theorie in die Praxis. Schweissen Warmfester Stähle, Teil 2.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-12, S. 556 - 562.

 

Oehmigen, Hans-Günther:

Schweißeignung im Detail. Schweissen Warmfester Stähle, Teil 1.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-11, S. 510 - 514.

 

Axmann, Georges et al.:

Geliefert wie bestellt? Lieferzustände von Unlegierten Baustählen nach Din En 10025-2.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-10, S. 464 - 469.

 

Hoyer, Ina:

Alles im Lot. Untersuchungen zur Einhaltung der Trinkwasserverordnung nach DIN EN 15664-1 beim Einsatz von Nickelbasisloten.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-06, S. 242 - 246.

 

Schuster, Jochen:

Feine Unterschiede. Schweissen Von Hochfesten Feinkornbaustählen, Teil 2: Vorwärmen zum Vermeiden von aufhärtungs-und wasserstoffunterstützten Rissen.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-04, S. 116 - 120.

 

Schuster, Jochen:

Abkühlzeit gut - alles gut. Schweissen von hochfesten Feinkornbaustählen, Teil 1: Neigung zur Aufhärtung durch Martensitbildung und zur Rekombination von eingebrachtem Wasserstoff.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-03, S. 69 - 71.

 

Steidl, Frank / Stibbe, Ramona:

Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen. Nichtrostende Stähle im Bauwesen, Teil 4: Mischverbindungen.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-03, S. 66 - 68.

 

Steidl, Frank / Stibbe, Ramona:

Unterschiede im Detail. Nichtrostende Stähle im Bauwesen, Teil 3: Schweisstechnische Besonderheiten.

In: Der Praktiker, 63. Jg 2012-01-02, S. 27 - 29.

 

nach oben

 

2011

 

Steidl, Frank / Stibbe, Ramona:

Werkstoff mit Besonderheiten. Nichtrostende Stähle im Bauwesen, Teil2: Allgemeine Werkstoffbeschreibung.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2011-12, S. 518 - 522.

 

Steidl, Frank / Stibbe, Ramona:

Korrosion verstehen. Nichtrostende Stähle im Bauwesen, Teil 1: Formen der Korrosion.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2011-11, S. 468 - 471.

 

Schuster, Jochen / Herrmann, Jörg:

Keine deutlichen Unterschiede. Sonderbaustähle mit erhöhtem Verschleisswiderstand und ihr Verhalten beim Schweissen und Schneiden, Teil 2.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2011-01-02, S. 28 - 31.

 

nach oben

 

2010

 

Schuster, Jochen / Herrmann, Jörg:

Von Schein und Sein. Sonderbaustähle mit erhöhtem Verschleisswiderstand und ihr Verhalten beim Schweissen und Schneiden, Teil 1.

In: Der Praktiker, 61. Jg 2010-12, S. 478 - 481.

 

Schuster, Jochen:

Von der ,,Kullerkunde" zum ,,Gefüge-Swing". Werkstoffliche Mechanismen der Entstehung von Brüchen und Brucherscheinungen in Metallen, Teil 2.

In: Der Praktiker, 61. Jg 2010-11, S. 440 - 443.

 

Schuster, Jochen:

Marmor, Stein und Eisen bricht …

Werkstoffliche Mechanismen der Entstehung von Brüchen und Brucherscheinungen in Metallen, Teil 1.

In: Der Praktiker, 61. Jg 2010-10, S. 396 - 400.

 

Schuster, Jochen:

Von Phosphor, dem Wetter und Außerirdischen. Humorvolle Einblicke in das Thema Puddelstahl, Teil 2.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2010-05, S. 210 - 212.

 

Schuster, Jochen:

Von Puddings, Paddelbooten und altem Eisen. Humorvolle Einblicke in das Thema Puddelstahl, Teil 1.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2010-04, S. 168 - 170.

 

Schuster, Jochen:

Zwei gegen Verschleiß.

Verschleissbeständige Stähle in der Erdbewegung und ihre schweisstechnische Verarbeitung.

In: Der Praktiker, 62. Jg 2010-02, S. 72 - 78.

 

nach oben

 

2008

 

Feyrer, Klaus:

Ablegekriterium Drahtbruchzahl für laufende Drahtseile.

In: Technische Überwachung, Bd.49(2008) Nr.5, S. 23 - 26.

 

Neese, Stefan:

Mobile Tankanlagen.

In: Technische Überwachung, Bd.49(2008) Nr.4, S. 47 - 48.

 

Schmidt, Joachim:

Korrosion im Stahlbau - Wetterfeste Baustähle.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-12, S. 410 - 417.

 

Zschech, Roland:

Empfehlungen zur Auswahl der Lieferzustände nach DIN EN 10025.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-12, S. 406 - 408.

 

Schmidt, Joachim:

Korrosion im Stahlbau - Kontaktkorrosion und Spaltkorrosion.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-07-08, S. 248 - 251.

 

Aichele, Günter:

Altbewährte und neue Regeln für den Schutzgasschweißer - Teil 2: Regeln zu Werkstoffbesonderheiten.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-05, S. 174 - 181.

 

Schuster, Jochen:

Was zum Teufel ist Stahl? - Ein Auszubildender macht sich Gedanken über die wundersame Welt der aktuellen Stahlnormung.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-04, S. 148 - 153.

 

Mußmann, Jochen W.:

Qualitätsanforderungen bei der Wärmebehandlung - Die neue ISO 17 663 als Bindeglied zwischen Produktnorm und Glühtätigkeit.

In: Der Praktiker, 60. Jg 2008-04, S. 142 - 146.

 

nach oben