Impressum / Kontakt Datenschutzerklärung
Für auf dieser Website enthaltene Hyperlinks gilt: Bei den zum Anlinken zur Verfügung gestellten Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde Inhalte. Ingenieurbüro Jürgen Bialek übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten.
Aus Urheberrechtsgründen ist der Zugriff auf den Volltext der hier vorliegenden Informationen für externe Benutzer nicht möglich. Nutzen Sie deshalb unsere Beratungsangebote für Themen, die Ihr Interesse geweckt haben oder wenden Sie sich an die Autoren bzw. den herausgebenden Verlag.
![]() |
Jahrgänge: 2024 ~ 2023 ~ 2022 ~ 2021 ~ 2020 ~ 2019 ~ 2018 ~ 2017 ~ 2014
Koschwitz, Janos:
Die Initiative Digitale Standards ( IDiS ) geht den nächsten Schritt.
In: DIN Mitteilungen, Jg.2024-01, S. 26-29.
Elmas-Arslan, Filiz; Reinel, Claudia:
Aktueller Umsetzungsstand der Deutschen Normungsroadmap Künstliche Intelligenz.
In: DIN Mitteilungen, Jg.2024-04, S. 8-11.
Czarny, Damian Tozoglu, Melik:
VDE Content-as-a-Service-Ihr Zugang zu SMART Standards der Elektrotechnik.
In: DIN Mitteilungen, Jg.2024-04, S. 15-18.
Seeliger, Adrian, Wellhöfer, Johannes, Stehfest, Katja,et al.::
Die Zukunft gestalten:
Wie DIN mit KI das Regelwerk fit machen.
In: DIN Mitteilungen, Jg.2024-05, S. 12-17.
Niepold, Karsten:
In: Der Praktiker, 76. Jg. 2024-06, S. 38-43.
Kern, Ingo; Kontusch, Oliver:
Online bei Gericht
Innovativsein- Müssen oder Innovativsein - Wollen ?.
In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-06, S. 155164.
Weidemann, Jörg:
Synergien zwischen EU - KI - Verordnungen und TRBS 1115 Teil 1.
In: VDSI aktuell , 2024-04, S. 10-11.
ZfPC:
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-02, S. 61-64.
ZfPC:
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-02, S. 64-67.
Wendt, Janina; Wendt, Domenik:
Einigung auf Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in der EU: Al Act.
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-02, S. 86-88.
Rohrßen, Benedikt:
KI & CE - Die KI - VO, das Produktsicherheitsrecht für Künstliche Intelligenz.
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-03, S. 111-123.
Hoos, Katja:
KI trifft auf Medizinprodukte - Das zukünftige Zusammenspiel von AL - Act und MDR.
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-04, S. 168-175.
Erdelt, Alexander:
Meldepflichten des Cyber Resilience Acts.
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-04, S. 176-180.
Steimers, Andre:
Der Entwurf für eine KI-Verordnung der europäischen Kommission.
In: sicher ist sicher, 75. Jg.-2024-01, S. 32-36.
Wienhold, Lutz:
Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze ( Teil 1 von 3 ).
In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-03, S. 123-127.
Meyer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita:
Technostress am Arbeitsplatz:
eine empirische Studie zum Zusammenhang mit Burnout-Symptomen.
In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 233-238.
Hezel, Marco; Licht Stefan; Richter, Götz; et al.::
In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 239-242.
Wienhold, Lutz:
Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze ( Teil 3von 3 ).
In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 243-246.
Sistig, Claudia; Udemadu, Katharina:
In: technische kommunikation, Ausgabe 01-2024-01-02, S. 39-44.
Closs, Sissi:
In: technische kommunikation, Ausgabe 02-2024-03-04, S. 1317.
Massion, Francois:
Mit künstlicher Intelligenz zur Definition.
In: technische kommunikation, Ausgabe 02-2024-03-04, S. 27-33.
Loch, Frieder; Purandare, Mitra Stolze, Markus:
So unterstützt KI die Redaktion.
In: technische kommunikation, Ausgabe 02-2024-03-04, S. 42-46.
Burgard, Steffi:
Der Spion auf dem Schreibtisch.
In: technische kommunikation, Ausgabe 03-2024-05-06, S. 11-14.
Sistig, Claudia:
Spielregeln für künstliche Intelligenz.
In: technische kommunikation, Ausgabe 03-2024-05-06, S. 15-19.
Görs Britta:
Der Beginn einer neuen Partnerschaft.
In: technische kommunikation, Ausgabe 03-2024-05-06, S. 36-39.
Massion, Francois:
Ein Netz aus guten Beziehungen.
In: technische kommunikation, Ausgabe 03-2024-05-06, S. 40-45.
Nickl, Markus:
Medienneutral in Sprache und Schrift.
In: technische kommunikation, Ausgabe 04-2024-07-08, S. 26-34.
Rupprecht, Reinhard:
Schwachstellen in der IT-Sicherheit.
In: Technische Sicherheit, 14. Jg. 2024-03-04, S. 8-11.
Rupprecht, R.:
Künstliche Intelligenz in der Sicherheitstechnik.
In: Technische Sicherheit, 14. Jg. 2024-07-08, S. 13-16.
Jänicke, Lutz:
In: Technische Sicherheit, 14. Jg. 2024-07-08, S. 20-22.
Klagge, Matthias:
Rechtssicheres Arbeitsschutzmanagement-
Teil 4
Datenschutz im Arbeitsschutz.
In: Sicherheitsingenieur, 55.Jg.2024-01-02, S. 38-40.
Schucht, Carsten:
Cybersecurity im Maschinenrecht
Neue Anforderungen.
In: Sicherheitsingenieur, 55.Jg.2024-03, S. 29-31.
Clausing, Eric:
IoT-Wachstum und Sicherheitsrisiken
Digitale Sicherheit im Fokus.
In: Sicherheitsingenieur, 55.Jg.2024-07-08, S. 16-19.
Peterka, Christopher:
In: technische kommunikation, Ausgabe-05-2024-09-10, S. 17-19.
Schlicksupp, Martin:
Was bringt der digitale Produktpass?.
In: technische kommunikation, Ausgabe-05-2024-09-10, S. 36-40.
Halse, Alexander:
Der Weg zum barrierefreien HTML.
In: technische kommunikation, Ausgabe-05-2024-09-10, S. 45-50.
Mandic, Stipe; Reinke, Markus; Kaumann, Daniel:
Sektorenkopplung auf Basis sicherer Gateways und Router.
In: DIN Mitteilungen, Jg. 2024-12, S. 32-36.
Kontusch, Oliver; Kontusch, Philipp:
ZWANG ZUR INNOVATION
Sachverständige und der elektronische Rechtsverkehr.
In: Die Sachverständigen, 51 Jg,2024-10, S. 263-267.
Walter, Frank:
Pflicht zur Eröffnung eines elektronischen
Postfachs
ZPO § 173 II Nr. 1.
In: Die Sachverständigen, 51 Jg,2024-10, S. 278-279.
ifs:
Aktuelles zur elektronischen Kommunikation.
In: IfS Informationen, Ausgabe-04-2024, S. Seite12-15.
Metzler, Yannick:
Maschinelles Lernen im Arbeitsschutz
Forschung und Praxis.
In: Sicherheitsingenieur, 55. Jg.2024-12, S. 12-14.
Da Silva, Philipp:
Schnelle und präzise Brandfrüherkennung mit Video und Deep Learning.
In: Technische Sicherheit, 14. Jg.-2024-11-12, S. 10-12.
Langstrof, Alexandra; Besendörfer, Armin; Goldschmidt, Christian:
Digitale Lösung für Brandschutzbeauftragte.
In: Technische Sicherheit, 14. Jg.-2024-11-12, S. 14-19.
Vogel, Olaf:
Perimetersicherung mit Sensoren, Kameras und KI.
In: Technische Sicherheit, 14. Jg.-2024-11-12, S. 31-32.
Sistig, Claudia:
In: technische kommunikation, Ausgabe-06-2024-11-12, S. 44-47.
Ehtechami, Parnijan Tina; Gilch, Johannes:
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-05, S. 206-211.
Callewaert, Christoph:
Cybersecurity und Datenschutz als Bestandteil der Product Compliance.
In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, Beilage-01-2024, S. 37-39.
Wieser, Stefanie:
Cyberkriminalität und ihre Folgen für den
Arbeitsschutz
Schwachstelle Mensch.
In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 04/2023, S. 33-35.
Schneider, Moritz; Steimers, Ande:
Vertrauenswürdige künstliche Intelligenz.
In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-02, S. 71-75.
Hartwig, Matthias; Mejer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita; et al.::
In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-02, S. 76-80.
Rupprecht, Reinhard:
Cybercrime: Die größte Bedrohung der Wirtschaft 2023.
In: Technische Sicherheit, 13. Jg. (2023) Nr. 03-04, S. 9-13.
Rupprecht, Reinhard:
In: Technische Sicherheit, 13. Jg. (2023) Nr. 07-08, S. 36-38.
Poncza, Michael:
Der Entwurf des Cyber Resilienz Act.
In: Zeitschrift für Product Compliance, 2. Jg. 01-2023, S. 44-50.
Adelberg, Philipp:
In: Zeitschrift für Product Compliance, 2. Jg. 02-2023, S. 59-64.
Krüger, Katja; Höhndorf, Lukas:
In: DIN Mitteilungen, 102. Jg.2023-09, S. 24-25.
Kring, Friedhelm:
Smarter Arbeitsschutz Teil 1
KI in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg. 2023-10, S. 14-17.
Hensiek, Joerg:
Moderne Maschinensicherheit
Vor- und Nachteile der Sensorik-Revolution.
In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg. 2023-11, S. 8-11.
Kring, Friedhelm:
Smarter Arbeitsschutz Teil 2
Arbeitsschützer, bleib wachsam!.
In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg. 2023-11, S. 22-24.
Hanke, Simon; Weil, Ramon:
Security Orchestration, Automation and Response (SOAR).
In: Technische Sicherheit, 13.Jg.2023-11-12, S. 41-42.
Rupprecht, Reinhard:
Künstliche Intelligenz – Normierungs- und Regulierungsansätze.
In: Technische Sicherheit, 13.Jg.2023-11-12, S. 43-45.
Schöttle, Hendrik:
In: Zeitschrift für Product Compliance, 2. Jg.2023-05, S. 215-220.
Siglmüller, Jonas:
In: Zeitschrift für Product Compliance, 2. Jg.2023-05, S. 221-224.
Böck, Nicole; Reinsberg, Johannes:
Einbeziehung cybersicherheitsrechtliche Produktanforderungen in die Funkanlagenrichtlinie.
In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg. 03-2022, S. 126-129.
Schmidt- Kessel, Martin:
Digitale Produktsicherheit im neuen Vertragsrecht.
In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg. 03-2022, S. 117-126.
Beierle, Benedikt:
Die Bedeutung des Inverkehrbringens für IoT-Produkte bei der Produkthaftung.
In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg. 01-2022, S. 22-27.
Meents, Jan Geert; Obradovic, Julia:
Pflicht zur Durchführung und Duldung von Over-the-Air-Updates.
In: ZfPC-Zeitschrift für Product Compliance, 1. Jg. 01-2022, S. 13-18.
Lafrenz, Bettina; Tegtmeier, Patricia:
Ortveränderliche Verwendung von Bildschirmgeräten im Betrieb.
In: Technische Sicherheit, 12. Jg. (2022) Nr. 11-12, S. 42-47.
Rupprecht, Reinhard:
Kriminalitätsentwicklung: Herausforderung für technische Sicherheit.
In: Technische Sicherheit, 12. Jg. (2022) Nr. 07-08, S. 52-55.
Kopp, Rüdiger; Paulwitz, Ralph; Langstrof, Alexandra:
Nachhaltiger Brandschutz in Rechenzentren.
In: Technische Sicherheit, 12. Jg. (2022) Nr. 05-06, S. 10-15.
Schmuck, Detlef:
Schwere Zeiten für Datenschützer.
In: Technische Sicherheit, 12. Jg. (2022) Nr. 03-04, S. 14-15.
Schlummer, Marco; Müller, Nico:
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 12-2022, S. 518-522.
Ruchhöft, Mattias:
Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten durch Cloud Plattformen.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 11-2022, S. 489-493.
Kiesche, Eberhard:
Sind Krankengespräche für den betrieblichen Arbeits - und Gesundheitsschutz erforderlich ?.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 439-444.
Braun, Martin:
KI-gestützte Arbeit menschengerecht gestalten.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 429-434.
Tegtmeier, Patricia; Wischniewski, Sascha:
Mobil mit informationsbezogenen Tätigkeiten.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 424-428.
Schlüter, Timo:
Digital Workplace Assessment und Cyber Security.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 09-2022, S. 375-378.
Sommer, Sabine; et al.:
Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt.
In: sicher ist sicher, 73. Jg . 07-08-2022, S. 333-336.
Kiesche, Eberhard:
Die datenschutzrechtliche Einwilligung im BEM.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 07-08-2022, S. 327-332.
Ruchhöft, Mattias:
Die Formel des akuten Wahnsinns: Wie medialer Überforderung sinnvoll entgegentreten?.
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-03, S. 133-136.
Klagge, Matthias:
Arbeitssicherheit und Datenschutz (Teil
4)
Arbeits- und Datenschutzaspekte von Wearables.
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 12-2022, S. 37-39.
Fuchs, Uta:
Virtuelle Realität
Entdecke die Möglichkeiten.
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 18-21.
Heidermann, Dirk:
Arbeitsschutz ganz einfach: Training in der virtuellen Realität.
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 16-17.
Schröder, Lothar:
Künstliche Intelligenz - ein Praxishandbuch.
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 12-15.
Börkircher, Mikko; Terstegen, Sebastian; Hapke, Jennifer:
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 6-11.
Klagge, Matthias:
In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 08-09-2022, S. 36-38.
Adler, Rasmus; Kläs,Michael:
In: KAN Brief Kommission Arbeitsschutz und Normung 03-2022, KAN BRIEF 3/22, S. 6-8.
Wirth, Moritz; Girresser, Tobias:
In: Der Praktiker, 74. Jg 11-2022, S. 572-575.
Elmas, Filiz:
Künstliche Intelligenz: Veröffentlichung der 2. Ausgabe der Normungsroadmap.
In: DIN Mitteilungen, 101. Jg.2022-12, S. 9-14.
Thau, Torsten:
Community gegen Cybercrime
Open Source-Systeme als Chance für den
Finanz-Sektor
In: Technische Sicherheit, Bd.11 (2021) Nr. 03-04, S. 28-30
Rupprecht, Reinhard:
Digitalisierung der Sicherheitswirtschaft
In: Technische Sicherheit, Bd.11 (2021) Nr. 03-04, S. 25-27
Schaller, Achim:
Mehr Rechtssicherheit durch digitale Unterweisungen?
Tricks und Tipps
In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 06/2021, S. 40-41
Conrad, Conrad S.:
Künstliche Intelligenz: Neue Einwilligungslösungen zum Datenschutz
In: InTeR, InTeR 3/21, S. 147-154
Weisgerber, Stefan; Elsesser, Phuong-Vy:
In: DIN Mitteilungen, 100. Jg.2021-08, S. 21-22
Risch, Lisa:
In: DIN Mitteilungen, 100. Jg.2021-08, S. 15-17
Herfritz, Benjamin:
QI-DIGITAL - Vorreiter für Qualität und
Sicherheit in digitalen Welten
Die digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur nimmt Fahrt auf
In: DIN Mitteilungen, 100. Jg.2021-08, S. 10-12
Pastor, Dana; Theobald, Patrick:
Herausforderungen für den Datenschutz
In: VDSI, VDSIaktuell 06.2020, S. 12-13
TÜV Nord:
Wann Angestellte
bei Verstößen haften
Datenschutz im Homeoffice
In: Der Praktiker, 7e. Jg. 2020-12, S. 631
Schucht, Carsten:
Die neue Betriebssicherheitsverordnung im Praxistest-Aufbruch oder Sackgasse?
In: ARP, Jg., 1 - 1/2020, S. 13-15
Rotmensen, Sander:
Ist 5G bereits robust genug für die Industrie?
In: Technische Sicherheit, Bd.9 (2019) Nr. 5, S. 21-24
VDI Fachmedien GmbH und Co.KG
Neuer Schutz vor Cyberangriffen für Unternehmen
In: Technische Sicherheit, Bd.9 (2019) Nr. 4, S. 8
Kiesche, Eberhard:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Datenschutz: Ein Update
In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-03, S. 126-132
Eusani, Guido:
Sachverständige
und Datenschutz
Teil II- Praktische Umsetzung und Verstöße
In: Der Sachverständige, 46.Jg., DS 1-2/2019, S. 18-30
Voss, Michael:
Herausforderung Telekommunikationsausfall.
In: Technische Sicherheit, Bd.8 (2018) Nr. 4, S. 28-31.
Eusani, Guido:
Sachverständige
und Datenschutz.
Teil I- Grundlagen und Aufgabenbereiche.
In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 12/2018, S. 323-332.
Wirwohl, Verena:
In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 9/2018, S. 236-239.
Verstrynge, Cedric:
Hybridlöschsysteme für Rechenzentren
In: Technische Sicherheit, 7. Jg. Bd.7 (2017) Nr. 6, S. 23-24.
Weber, Ulrich; Deddner, Dominik:
Angriffsvektoren auf sicherheitsgerichtete Steuerungen in Industrie 4.0
In: Technische Sicherheit, 7. Jg. Bd.7 (2017) Nr. 5, S. 12-16.
Richter, Philipp; Müller, Johannes:
Datenschutz,
Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie
4.0 und Big Data¹
(Teil 3 von 3)
In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-11, S. 506-509.
Richter, Philipp; Müller, Johannes:
Datenschutz,
Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie
4.0 und Big Data
(Teil 2 von 3)
In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-10, S. 446-451.
Stefan, Andreas; Gross, Benno; Bretschneider-Hagemes, Michael:
Datenbrillen vs. klassische Anzeigesysteme bei Flurförderzeugen
In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-09, S. 384-385.
Ostermann, Björn; Werner, Christian:
In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-09, S. 373-377.
Richter, Philipp; Müller, Johannes:
Datenschutz,
Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie
4.0 und Big Data¹
(Teil 1 von 3)
In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-09, S. 367-372.
Kudlacek, Dominic:
In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-09, S. 436 - 441.
Kudlacek, Jana:
Videoüberwachung am Arbeitsplatz - Zulässigkeit und rechtliche Grenzen.
In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-09, S. 432 - 434.