Artikel nach Fachbereichen (interne Auswahl)  

Impressum / Kontakt   Datenschutzerklärung

 

Für auf dieser Website enthaltene Hyperlinks gilt: Bei den zum Anlinken zur Verfügung gestellten Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde Inhalte. Ingenieurbüro Jürgen Bialek übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten.

Aus Urheberrechtsgründen ist der Zugriff auf den Volltext der hier vorliegenden Informationen für externe Benutzer nicht möglich. Nutzen Sie deshalb unsere Beratungsangebote für Themen, die Ihr Interesse geweckt haben oder wenden Sie sich an die Autoren bzw. den herausgebenden Verlag.

 

Fotolia_46072355_XS_pressmaster

Human Compliance

 

Jahrgänge: 2024 ~ 2023 ~ 20222021 ~ 2020 ~ 2019 ~ 2018 ~ 2017 ~ 2016 ~ 2015 ~ 2014 ~ 2013 ~ 2012 ~ 2011 ~ 2010 ~ 2009 ~ 2008 ~ 2007

 

2024

 

Jablonski, Hans W., Chrisren, Corina:

DIN 30415: Eine Norm für die Vielfalt?
Eine Norm für das Diversity- Management.

In: DIN Mitteilungen, Jg.2024-07, S. 91-92.

 

Zander, Petra:

Resilienz - mehr als ein Modewort.

In: VDSI aktuell , 2024-04, S. 6-8.

 

Lange, Andrea; Walasiak, Boris:

Dilemma oder Handlungsauftrag?
Körperliche Belastungen in der Industrie
Erfahrungen aus 20 Jahren Projektarbeit in Produktionsunternehmen.

In: sicher ist sicher, 75. Jg.-2024-01, S. 21-25.

 

Arens, Uwe:

Notfallplanung und Krisenvorsorge-eine Aufgabe für die Fachkraft für Arbeitssicherheit? (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 75. Jg.-2024-01, S. 26-31.

 

Küppers, Martin:

Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln- Die TRBS 1116.

In: sicher ist sicher, 75. Jg.-2024-02, S. 59-62.

 

Wilrich, Thomas:

Strafverfahren nach Unfall am Laborwalzwerk.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-02, S. 83-88.

 

Krell, Klaus-Michael:

Baggerführerschein, Baggerschein Beauftragung
Welche Qualifizierung muss das Fahrpersonal von Hydraulikbaggern und Radladern haben?.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-03, S. 115-118.

 

Wienhold, Lutz:

Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze ( Teil 1 von 3 ).

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-03, S. 123-127.

 

Wienhold, Lutz:

Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze ( Teil 2 von 3 ).

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-04, S. 174-181.

 

Kröger, Josef:

Betrieblicher Mutterschutz in der Praxis.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 214-2200.

 

Meyer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita:

Technostress am Arbeitsplatz:
eine empirische Studie zum Zusammenhang mit Burnout-Symptomen.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 233-238.

 

Wienhold, Lutz:

Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze ( Teil 3von 3 ).

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 243-246.

 

Kiesche, Eberhard:

Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und Arbeitsschutz ( Teil 1 von 2 ).

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-05, S. 247-250.

 

Rygl, David; Fuchs, Andrea; Epstein, Nurith; et al.::

Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks
"Guter Mittelstand-Erfolg ist kein Zufall"-
Teil1: Ziele, Aufbau, Vorgehen.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-06, S. 274-279.

 

Kiesche, Eberhard:

Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und Arbeitsschutz ( Teil 2 von 2 ).

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-06, S. 297-301.

 

Schröer, Laura; Wirth, Lena Marie:

Langzeitstationäre Pflege
Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-07-08, S. 339-345.

 

Rygl, David; Fuchs, Andrea; Epstein, Nurith; et al.::

Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks
"Guter Mittelstand-Erfolg ist kein Zufall"-
Teil2: Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Empfehlungen.

In: sicher ist sicher, 75.Jg.-2024-07-08, S. 346-351.

 

Muro, Donato:

Risiko für die Arbeitssicherheit: unzureichend qualifizierte Fachkräfte für Arbeitssicherheit ohne ausreichende Genehmigung.

In: Technische Sicherheit, 14. Jg. 2024-03-04, S. 38-41.

 

Hoving, H.:

Ein starkes Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

In: Technische Sicherheit, 14. Jg. 2024-07-08, S. 42-45.

 

Wessels, Alexandra:

Mit Achtsamkeit sicher arbeiten
Mehr als ein Buzzword.

In: Sicherheitsingenieur, 55.Jg.2024-04, S. 24-25.

 

Kring, Friedhelm:

Überlastungsanzeige am Arbeitsplatz
Wann " zu viel Arbeit " melden ?.

In: Sicherheitsingenieur, 55.Jg.2024-05, S. 14-17.

 

Hasselhorn, Hans Martin; Müller, Bernd Hans:

( Noch ) Länger arbeiten bei schwerer körperlicher Tätigkeit? - Impulse von der lidA- Studie.

In: sicher ist sicher, 75. Jg.-2024-09, S. 394-398.

 

Wilrich, Thomas:

Arbeitsschutz und Arbeitsrecht
Die rote Arbeitshose und das schwarze „Nichts··.

In: Sicherheitsingenieur, 55. Jg.2024-10, S. 41-43.

 

2023

 

Metzler, Yannick:

Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Sonderfall oder Business as usual?.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 03/2023, S. 12-15.

 

Poppelreuter, Stefan:

Umgang mit Todesfällen am Arbeitsplatz
„Plötzlich und unerwartet“.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 03/2023, S. 18-22.

 

Hund, Stefan:

Trauerfälle im Unternehmen
Wenn das Feuer ausbricht.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 05/2023, S. 36-39.

 

Wilrich, Thomas:

Mutterschutzgesetz: Abwägung und Wertung
Unverantwortbare Gefährdung.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 05/2023, S. 40-43.

 

Klagge, Matthias:

Urteil zum Arbeitszeitgesetz
Behörde hat Recht auf Auskunft.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 05/2023, S. 44-45.

 

Poppelreuter, Stefan:

Umgang mit stoffungebundenen Süchten am Arbeitsplatz
Wenn aus Spiel Ernst wird.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 06/2023, S. 16-19.

 

Klagge, Matthias:

Schwerpunkt Ergonomie: Arbeitsschutz bei mobiler Arbeit
Keine Entbindung von Pflichten.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 06/2023, S. 22-24.

 

Magiera, Carsten:

Schwerpunkt Unterweisung: Pflichtenübertragung und Verantwortung
Neue Führungskräfte unterweisen.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg., 07-08/2023, S. 28-30.

 

Beck, David; Schöneich-Kühn, Cornelia:

Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-01, S. 6-10.

 

Robelski, Swantje; Sommer, Sabine:

Gesund und sicher digital: der Weg zum Arbeitsschutzsystem der Zukunft.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-01, S. 21-25.

 

Hartwig, Matthias; Mejer, Sophie-Charlotte; Tisch, Anita; et al.::

Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-02, S. 76-80.

 

Faller, Gudrun:

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei der Arbeit: offene Fragen und pragmatische Lösungen.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-05, S. 210-214.

 

Backhaus, Nils; Vieten, Laura:

Arbeitszeiten in Deutschland - Länge und Lage im Überblick.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-05, S. 215-220.

 

Faber, Ulrich; Kiesche, Eberhard:

Die Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-05, S. 221-226.

 

Klein, Lars:

Betriebliche Prävention von Freizeitunfällen.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-06, S. 272-276.

 

Broszio, Kai; Udovicic, Ljiljana:

Auf der Suche nach einer gesundheitsförderlichen Beleuchtung für nachtschichtarbeitende Beschäftigte.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-07-08, S. 320-325.

 

Engelmeier, Ines; Nold, Johanna:

Arbeitszeiten in Deutschland - Mehr Beschäftigte arbeiten zeit- und ortsflexibel.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-07-08, S. 329-333.

 

Teborg, Sophie; Möller,Helene:

Arbeitsgestaltung als Barriere?
Anforderungen, Belastungen & Zufriedenheit von Beschäftigten mit Behinderung.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-07-08, S. 334-339.

 

Rolf, Hannah; Udovicic, Ljiljana; Völker, Stephan:

Lichtexposition bei der Arbeit im Homeoffice - Kann zusätzliche Beleuchtung die Aufmerksamkeit bei der Arbeit unterstützen?.

In: sicher ist sicher, 74. Jg. 2023-07-08, S. 340-346.

 

Hensiek, Joerg:

Moderne Maschinensicherheit
Vor- und Nachteile der Sensorik-Revolution.

In: Sicherheitsingenieur, 54. Jg. 2023-11, S. 8-11.

 

Bueren, Hermann:

Verantwortung ohne Macht - Wie Beschäftigte zu Verantwortungsträgern gemacht werden (Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 74.Jg.2023-09, S. 395-398.

 

Packroff, Rolf; Clever, Michaela; Reese, Julia:

Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

In: sicher ist sicher, 74.Jg.2023-11, S. 493-499.

 

Trabalski, Daniel:

Die Staublunge der Ruhrbergleute: vor der Entdeckung zum Vergessen einer tödlichen Berufskrankheit.

In: sicher ist sicher, 74.Jg.2023-11, S. 507-512.

 

Voss, Amanda S.; soucek, Roman:

Arbeitsverdichtung: Ursachen, Formen, Folgen und Präventionsmaßnahmen.

In: sicher ist sicher, 74.Jg.2023-12, S. 546-549.

 

Rupprecht, Reinhard:

Künstliche Intelligenz – Normierungs- und Regulierungsansätze.

In: Technische Sicherheit, 13.Jg.2023-11-12, S. 43-45.

 

Wagner, Petra; Niewrzol, Daniel; Rehmer, Sabine:

Psychosoziale Notfallversorgung in Unternehmen.

In: VDSI aktuell, Ausgabe06-2023, S. 06+09.

 

nach oben

 

 

2022

 

Ribbat, Mirko; Tisch, Anita:

Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 12-2022, S. 546-550.

 

Ruchhöft, Mattias:

Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten durch Cloud Plattformen.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 11-2022, S. 489-493.

 

Kiesche, Eberhard:

Sind Krankengespräche für den betrieblichen Arbeits - und Gesundheitsschutz erforderlich ?.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 439-444.

 

Braun, Martin:

KI-gestützte Arbeit menschengerecht gestalten.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 429-434.

 

Tegtmeier, Patricia; Wischniewski, Sascha:

Mobil mit informationsbezogenen Tätigkeiten.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 424-428.

 

Busch, Dörte; Kohte, Wolfhard:

Die Verantwortung des Arbeitsschutzes für die Inklusion.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 10-2022, S. 414-419.

 

Sommer, Sabine; et al.::

Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt.

In: sicher ist sicher, 73. Jg . 07-08-2022, S. 333-336.

 

Kiesche, Eberhard:

Die datenschutzrechtliche Einwilligung im BEM.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 07-08-2022, S. 327-332.

 

Stockter, Ulrich:

Das neue Mutterschutzgezetz (Teil 2 von 2 ).

In: sicher ist sicher, 73, Jg.-2022-06, S. 278-282.

 

Stockter, Ulrich:

Das neue Mutterschutzgezetz (Teil 1 von 2 ).

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-05, S. 211-215.

 

Ruchhöft, Mattias:

Die Formel des akuten Wahnsinns: Wie medialer Überforderung sinnvoll entgegentreten?.

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-03, S. 133-136.

 

Sträter, Oliver; et al.::

Modulare Analyse der Belastungsfaktoren in Organisationen (MABO)  - ein ganzheitliches, adaptives und praxisnahes Instrument zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-02, S. 82-89.

 

Große-Jäger, André; Zwingmann, Bruno:

„Basisarbeit" - ein neuer Begriff und Handlungsansatz
In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-02, S. 58-62.

 

Sträter, Oliver; et al.:

Modulare Analyse der Belastungsfaktoren in Organisationen (MABO)
Ein ganzheitliches, adaptives und praxisnahes Instrument zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 73. Jg. 2022-01, S. 12-18.

 

Klagge, Matthias:

Arbeitssicherheit und Datenschutz (Teil 4)
Arbeits- und Datenschutzaspekte von Wearables.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 12-2022, S. 37-39.

 

Metzler, Yannick; Taibi, Yacine:

Ansätze zur Darstellung einer Risikomatrix zur Evaluation psychischer Belastung.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 12-2022, S. 11-14.

 

Klagge, Matthias:

Arbeitssicherheit und Datenschutz ( Teil 3 )
Die Datenschutzrelevanz von Arbeitsschutzprozessen
.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 39-41.

 

Schröder, Lothar:

Künstliche Intelligenz - ein Praxishandbuch.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 11-2022, S. 12-15.

 

Klagge, Matthias:

Die Rechtsgrundlagen.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 08-09-2022, S. 36-38.

 

Wedler, Heinke; Hund, Stefan:

Tod-Trauer-Arbeitsschutz: Weder im Blick noch besonders sexy.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg. 08-09-2022, S. 26-29.

 

Klagge, Matthias:

Vertragsstrafe für nicht rechtzeitige Sanierung betrieblicher Sanitärbereiche.

In: Sicherheitsingenieur, 53. Jg.-2022-06, S. 40-41.

 

nach oben

 

2021

 

Klagge, Matthias:

3G-Regelung am Arbeitsplatz
Was kommt auf Arbeitgeber und Beschäftigte zu?

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 12/2021, S. 42-43

 

Neurieder, Peter:

Der Blick in den Abgrund
Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit - Teil 3

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 12/2021, S. 18-22

 

Wilrich, Thomas:

Der Mensch steht im Mittelpunkt - und der Mensch ist Mittel. Punkt
Sicherheitsverantwortung, Arbeitsschutzorganisation und Haftung: Mythen und Wahrheiten

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 10/2021, S. 52-53

 

Klagge, Matthias:

Mobile Arbeit aus rechtlicher Sicht
Arbeitsschutz und Digitalisierung - Teil 2

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 10/2021, S. 49-51

 

Klagge, Matthias:

Betriebsrisiko des Arbeitgebers während der Coronapandemie?
Urteil des LAG Niedersachsen

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 08/2021, S. 40-41

 

Stiegler, Franziska:

Hätte ich früher etwas unternommen, wäre mir Vieles erspart geblieben
Psychische Gesundheit

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 07/2021, S. 34-37

 

Poppeleuter, Sefan:

Derailment - wenn die Karriere entgleist
Scheitern im beruflichen Kontext

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 07/2021, S. 31-33

 

Franz, Philipp; Kahl, Anke:

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit digitalen Technologien
Zusätzliche Aspekte beachten

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 06/2021, S. 23-26

 

Sandrock, Stephan; Börkicher, Mikko:

Gefährdungsbeurteilung in Zeiten von Homeoffice und mobiler Arbeit
Mobil Arbeitende frühzeitig aufklären

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 06/2021, S. 16-19

 

Petschat, Gerhard; Khachabi, Wahid:

Gefährdungsbeurteilung mittels Leitmerkmalmethoden
Objektivierung der Beurteilung physischer Belastungen

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 03/2021, S. 42-44

 

Klagge, Matthias:

Was kommt auf die Arbeitgeber zu?
Neuer Gesetzentwurf für mobiles Arbeiten (Mobile Arbeit-Gesetz - MAG)

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 03/2021, S. 40-41

 

Bueren, Hermann:

Das agile Unternehmen - Arbeiten in Echtzeit (II)
Kritik des Leitbilds aus der Perspektive der Beschäftigten*

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-09, S. 423-430

 

Bueren, Hermann:

Das agile Unternehmen - Arbeiten in Echtzeit (I)
Lebenszyklus und Ideologie einer Managementmethode (Teil 1 von 2) *

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-06, S. 295-299

 

Wilrich, Thomas:

Urteil zur Strafbarkeit bei Infizierung von Mitmenschen
Wann der Dienstantritt zur Verurteilung wegen Fahrlässigkeit führen kann

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-05, S. 252-254

 

Sommer, Sabine; Richter, Götz:

Flexibilisierung, Digitalisierung - Technik, Organisation und Arbeit

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-05, S. 243-247

 

http://www.wissen-hilfe.de/_Wissen/locked/papers/sis-2021-05-003.pdf

Wodtke, Carsten:

Für Sicherheit begeistern

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-05, S. 238-142

 

Michel, Alexandra; Althammer, Sarah Elena; Wöhrmann. Anne:

Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-05, S. 228-232

 

Hien, Wolfgang; von Schwarzkopf, Hubertus; Nienhaus, Albert:

Corona-Gefährdung im Erleben von Pflegekräften - eine explorative Studie ¹ ’²
(Teil 2 von 2)

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-04, S. 188-192

 

Lang, Karl-Heinz; Gebhardt, Hansjürgen; Klußmann, Andrè:

Menschengerechte Gestaltung der Arbeit in Branchen mit prekären Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen

In: technische kommunikation, 72. Jg. 2021-04, S. 179-187

 

Lück, Marcel:

Zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-04, S. 174-178

 

Wilrich, Thomas:

Vergütung von Umkleidezeiten für PSA

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-03, S. 144-146

 

Faller, Gudrun; Geiger, Laura:

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten: Zwischen Arbeitsmarktintegration und T-Effekt? ¹

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-03, S. 138-143

 

Hien, Wolfgang; von Schwarzkopf, Hubertus; Nienhaus, Albert:

Corona-Gefährdung im Erleben von
Pflegekräften - eine explorative Studie¹'²
(Teil 1 von 2)

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-03, S. 133-137

 

Kiesche, Eberhard:

Mindeststandards für „ordnungsgemäßes BEM": Ein Update

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-03, S. 127-132

 

Wilrich, Thomas:

Bautagebuch ist keine Arbeitszeiterfassung
Wie die EU-Grundrechtscharta auf Arbeitszeitnachweise einwirkt

In: sicher ist sicher, 72. Jg. 2021-01, S. 39-41

 

nach oben

 

2020

 

Feitsch, Dieter:

Mehr Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen
Qualitätsmanagement Sicherheitsdatenblatt.

In: Technische Sicherheit, 11. Jg 2020-Nr. 11-12, S. 17-19

 

Backen, Katja:

Brandgefahr in der Jackentasche

In: Technische Sicherheit, 10. Jg 2020-Nr. 06, S. 23-25

 

Filthaus, Matthias:

Wenn es „plötzlich" immer schneller geht
Was eine chemische „Runaway"-Reakti1on mit der Ausbreitung des Corona-Virus verbindet:

In: Technische Sicherheit, 10. Jg 2020-Nr. 06, S. 11-13

 

Strübe, Katrin:

Ansaugrauchmelder sichern entscheiden- den Zeitvorteil
Jede Minute zählt

In: Technische Sicherheit, Bd.10 (2020) Nr. 03, S. 22-23

 

Hillbrink, Kerstin:

Psychische Erkrankungen: Tabuthema in Unternehmen
Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 12/2020, S. 14-16

 

Klagge, Matthias:

Notwendigkeit einer biometrischen Arbeitszeiterfassung?
Anmerkung zu LAG Berlin Brandenburg, Urteil vom 4.6.2020 - 10 Sa 2130/19

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 10/2020, S. 40-41

 

Poppelreuter, Stefan:

„ Alte Säcke und sture Böcke"
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Zeiten des demographischen Wandels

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 10/2020, S. 20-22

 

Klöpper, Christian:

Last Minute Risk Assessment
Mehr Sicherheit durch ein stärkeres Risikobewusstsein

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 09/2020, S. 42-44

 

Rottmann, Rainer:

Harmonisches Trio
Überarbeitete DGUV Information 203-071 „ Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel-Organisation durch den Unternehmer"

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 07/2020, S. 17-19.

Hussy, Stefan:

Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ermöglichen
Gesetzliche Unfallversicherung bereitet Corona-Arbeitsschutzstandard für alle Branchen auf

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 06/2020, S. 8-10

 

Bördlein, Christoph; Zeitler, Lisa:

Das Verhalten der Mitarbeiter verstehen
Die Performance Diagnostic Checklist-Safety

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 03/2020, S. 22-25.

 

Königer, Andreas:

Viel Neues in der neuen TRGS 500 Schutzmaßnahmen
Auch Staub integriert

In: Sicherheitsingenieur, 51. Jg., 01/2020, S. 34-37

 

Felz, Sebastian:

BAG, Urt. v. 11.06.2020, 2 AZR 660/19
Keine verlängerte Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 2 BGB für Arbeitsverhältnisse, die ausschließlich in einem privaten Haushalt durchzuführen sind

In: sicher ist sicher, 75. Jg. 2020-12, S. 564.

 

Marx, Romy; Niesert, Adelheid; Pipke, Rüdiger:

Roadmap on Carcinogens 2.0
Der gemeinsame Kampf der EU gegen berufsbedingte Krebserkrankungen geht in die 2. Runde

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-12, S. 543-547

 

Wilrich, Thomas:

Verantwortung und Haftung der Sicherheitsbeauftragten

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-11, S. 507-510

 

Reidenbach, Hans-Dieter:

Werden eigene Grenzwerte bei optischer Strahlung auch für die Allgemeinbevölkerung benötigt?
(Teil 4 von 4)

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-11, S. 494-497

 

Henn, Martin:

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe
- Arbeit und Ergebnisse des AGS -.

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-11, S. 480-482

 

Busch, Dörte; Kohte, Wolfhard:

Behinderungsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen durch digitale Assistenzsysteme

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-10, S. 433-438

 

Kiesche, Eberhard; Kirschner, Stefanie:

Lehren aus der Corona-Pandemie für den Arbeitsschutz: Ein Zwischenfazit¹

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-09, S. 378-382

 

Felz, Sebastian:

Fünf Todesfälle nach Explosion einer versehentlich angeschnittenen Gasleitung
LG Frankenthal, Urt. v. 27.08.2019- 3 KLs 5122 Js 36045/16

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-07-08, S. 360-362

 

Wilrich, Thomas:

Der Sturz des Gymnasiasten in den Klosterbrunnen

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-07-08, S. 354-359

 

Oehme, Jens:

Licht für den Menschen - so individuell wie möglich

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-07-08, S. 346-349

 

Kreizberg, Kurt:

Arbeitsstätten: Hohe Hürden für die Barrierefreiheit.

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-06, S. 291-294

 

Langer, Philpp; Beerheide, Emanuel:

„Wann und warum soll ich da reingucken?"
Erfahrungen mit Unterstützungsangeboten für betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben
(Teil 2 von 2)

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-06, S. 287-290

 

Schmidt, Guido:

Der Beitrag des Arbeitsschutzes zum Krisenmanagement im Pandemiefall

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-06, S. 275-280

 

Wilrich, Thomas:

Infektionsrisiko Teil 1: Beweisprobleme der Beschäftigten bei Unfallversicherungsansprüchen
Erfolglose Klage einer Lehrerin nach Hepatitis-Infektion

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-05, S. 251-252

 

Felz, Sebastian:

Trau, schau, wem - Anforderungen an die Rügepflichten eines DIN-Norm zertifizierten Unternehmens bei Lieferung nicht normgemäßen Stahls durch ein nicht zertifiziertes Unternehmen
LG Siegen, Urt. v. 02.05.2019, 7 0 12/13

In: sicher ist sicher, 71. Jg. 2020-04, S. 198-199

 
nach oben

 

2019

 

Gmeinwieser, Brigitte:

Sicherheitsgerechtes Verhalten fördern.
Verhaltensorientierter Arbeitsschutz Teil 2.

In: Sicherheitsingenieur, 50. Jg., 12/2019, S. 12-14.

 

Tischendorf, Markus:

Sicherheitsunterweisungen.
Die richtige Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung.

In: Sicherheitsingenieur, 50. Jg., 11/2019, S. 32-33.

 

Welzel, Ulrich:

Psychisch belastende Extremsituationen.

Notfallpsychologische Interventionen.

In: Sicherheitsingenieur, 50. Jg., 10/2019, S. 52-54.

 

Banduch, Isabella; Lieck, Lothar; Reihlen, Antonia:

Auf dem Weg zu sicheren Alternativen - Anreize aus der Gesetzgebung und der Praxis (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-12, S. 588-592.

 

Tisch, Anita; Weber, Corinna:

Wandel der Arbeit - Bedingungen und Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-11, S. 526-529.

 

Thorein, Anke; Wirth, Anna:

Gewalt bei der Arbeit!
Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
(Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-10, S. 460-464.

 

Müller, Rainer; Larisch, Joachim:

Erwerbsarbeit unter chronischen
Schmerzen - kein Thema für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin?

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-10, S. 445-448.

 

Tisch, Anita; Weber, Corinna:

Wandel der Arbeit - Bedingungen
und Herausforderungen für Sicherheit
und Gesundheit (Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-10, S. 440-444.

 

Thorein, Anke; Wirth, Anna:

,,Micky-Mäuse" helfen nicht gegen „schwierige Kunden*innen"
Arbeitsschutz-Maßnahmen bei lnteraktionsarbeit.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-07-08, S. 356-259-.

 

Schmitt-Howe, Britta:

Formen von betrieblicher Präventionskultur.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-07-08, S. 344-347.

 

Thorein, Anke; Wirth, Anna:

Dienstleistungsarbeit ist Interaktionsarbeit - Konkretisierung der Gefährdungsbeurteilung psychisch wirkender Belastungen.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-06, S. 293-299.

 

Tannenhauer, Jörg; Pangert, Roland; Pernack, Ernst-Friedrich:

Die ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" und zugehörige „Ergänzende Anforderungen" in anderen ASR ¹.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-06, S. 276-280.

 

Hien, Wolfgang:

Arbeiten mit bedingter Gesundheit -
in kleinen und mittleren Betrieben - am Beispiel der ambulanten Pflege
(Teil2 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-05, S. 239-243.

 

Müller, Rainer; Larisch, Joachim:

Finnland:
Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten* (Teil3 von 6).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-05, S. 236-238.

 

Martini, Silke:

Betriebskultur gestalten - sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verhindern!

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-05, S. 230-235.

 

Faller, Gudrun:

Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-05, S. 226-229.

 

Schmidt, Guido:

Menschengerechte Organisation.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-05, S. 219-222.

 

Wilrich, Thomas; Weber, Arno:

Die Gefährdungsanzeige der Pflegerin.
Was Prävention im Arbeitsschutz für das Beschwerderecht der Beschäftigten bedeutet- und zu was ein "Kribbeln im Bauch" berechtigt.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-04, S. 188-191.

 

Hien, Wolfgang:

Arbeiten mit bedingter Gesundheit in kleinen und mittleren Betrieben -am Beispiel der ambulanten Pflege (Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-04, S. 177-180.

 

Kiesche, Eberhard:

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Datenschutz: Ein Update.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-03, S. 126-132.

 

Müller, Rainer; Larisch, Joachim:

Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten* (Teil von 6).

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-03, S. 122-125.

 

Faller, Gudrun; Zwingmann, Bruno:

Direkte Partizipation von Beschäftigten bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen/Gefährdungsbeurteilung.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-01, S. 6-11.

 

nach oben

 

2018

 

Eidenschink, Klaus:

Absehbare Burn- out- Fallen.

In: wirtschaft + weiterbildung, 05_2018, S. 16-25.

 

Conrad, Andreas:

Mehr Sicherheit durch Videotechnik? Der "Sicherheits-Check Deutschland" befragt Deutschlands Bürger.

In: Technische Sicherheit, Bd.8 (2018) Nr. 11/12, S. 22-24.

 

Rast, Steffen:

Ganzheitliche Gestaltung von Arbeitssystemen in der Industrie 4.0.

In: Technische Sicherheit, 8. Jg Bd.8 (2018) Nr.1/2, S. 44-47.

 

Oehme, Jens:

Moderne Beleuchtung am Arbeitsplatz:
Der Mensch steht im Mittelpunkt

(Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-12, S. 547-551.

 

Arndt-Zygar, Susanne:

Ins Handeln kommen
"Chefsache Mensch" - Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-10, S. 430-432.

 

Heptner, Jella; Dayss, Tanja; Beerheide, Emanuel:

Potenziale eines psychischen Belastungs- und Beanspruchungsmonitorings für die Gesundheitsprävention im Betrieb
(Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-10, S. 424-428.

 

Jahn, Marie-Luise; Schmidt, Guido:

Gefährdungsbeurteilung psychischer Arbeitsbelastungen: Eine Stichprobe aus 86 Betrieben.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-09, S. 381-385.

 

Finsterbusch, Thomas; Kuhlang, Peter:

Human Work Design - Integrative Planung und Gestaltung menschlicher Arbeit.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-07-08, S. 329-332.

 

Müller-Bagehl:

Mit der "Moderierten Gefährdungsbeurteilung" psychische Belastung ermitteln.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-06, S. 284-287.

 

Langhoff, Thomas; Salzer, Rolf:

Schichtarbeit als Teil der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-04, S. 175-177.

 

Oberberg, Max:

Feststehende Gefährdung?
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Belastungen durch Raumtemperaturen.
Anmerkung zu BAG vom 18.07.2017 - 1 ABR 59/15.

In: sicher ist sicher, 69. Jg. 2018-02, S. 80-81.

 

nach oben

 

2017

 

Welzel, Ulrich:

Trauer am Arbeitsplatz.

In: VDSI, VDSIaktuell 01.2017, S. 12-13.

 

Gericke, Gudrun:

Die Rolle von Informationen bei der Mobilität

In: Technische Sicherheit, 7. Jg. Bd.7 (2017) Nr.10, S. 34-38.

 

Kratzer, Nick et al.:

Wandel in der Büroarbeitswelt: Offene Bürokonzepte und psychische Gesundheit

In: Technische Sicherheit, 7. Jg. Bd.7 (2017) Nr.10, S. 30-33.

 

Händeler, Erik:

Was treibt unser Wachstum?

In: technische kommunikation, 39. Jg., tk 03/2017, S. 52-55.

 

Wickert, Karl:

Algorithmen: Chance und Herausforderung für die Maschinensicherheit.

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-12, S. 531-533.

 

Richter, Philipp; Müller, Johannes:

Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Arbeitswelt im Zeichen von Industrie 4.0 und Big Data¹
(Teil 3 von 3).

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-11, S. 506-509.

 

Faller, Gudrun:

Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Fazit)

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-11, S. 478-481.

 

Eichhorn, Diana; Schuller, Katja:

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung- Reine Pflichterfüllung oder Nutzen für die Betriebe?

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-10, S. 428-433.

 

Faller, Gudrun:

Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb

(Teil 4 von 4).

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-10, S. 414-418.

 

Faller, Gudrun:

Vier Ansätze zum. Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 3 von 4)

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-09, S. 362-366.

 

Faller; Gudrun:

Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 2 von 4).

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-07-08, S. 310-313.

 

Kujath, Peter:

Wunschvorsorge - ein Sonderfall der arbeitsmedizinischen Vorsorge?

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-06, S. 278-282.

 

Schmidt, Guido:

Anforderungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-06, S. 272-277.

 

Faller, Gudrun:

Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 1 von 4)

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-06, S. 268-271.

 

Richter, Götz; Rosetti, Kai:

Voraussetzungen für alternsgerechte Arbeitskarrieren in KMU
INQA-Projekt „Interne Rekrutierung- Entwicklungspfade und Qualifizierungskonzepte" (IREQ)

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-05, S. 221-225.

 

Doll, Wolfgang:

Arbeiten in privaten Wohnbereichen

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-05, S. 217-220.

 

Kohn, Markus; Zwingmann, Bruno:

Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Zur Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-05, S. 210-216.

 

:

Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Steuerkreis des GDA-Arbeitsprogramms "Psyche"

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-04, S. 194-196.

 

Geighardt-Knollmann, Christine; Heptner, Jella; Beerheide, Emanuel:

BalanceGuard: Ganzheitliches Beanspruchungsmonitoring als Impuls für gesunde Arbeit

In: sicher ist sicher, 68. Jg. 2017-01, S. 6-8.

 

Erkel, Ingrid; Weiske, Annelie:

Von der Pflichtübung zum Gewinn für alle?

In: DIB Deutsches Ingenieurblatt, DIB 6-2017, S. 41 - 44.

 

nach oben

 

2016

 

Konersmann, Rainer:

Unfallursache Müdigkeit.

In: Technische Sicherheit, Bd.6(2016) Nr.10, S. 35 - 42.

 

Konersmann. Rainer:

Unfallursache Zeitdruck.

In: Technische Sicherheit, Bd.6(2016) Nr.7/8, S. 40 - 45.

 

Pross, Achim:

Beleuchtung am Arbeitsplatz. Wirkung und Akzeptanz farbveränderlicher Beleuchtung.

In: Technische Sicherheit, Bd.6(2016) Nr.3, S. 33 - 35.

 

Sona, Brid / Steidle, Anna:

Resilienz stärken: Die Gestaltung von Erholungswellen in Pausenräumen.

In: Technische Sicherheit, Bd.6(2016) Nr.3, S. 28 - 32.

 

Doll, Wolfgang:

Die neue Arbeitsstättenverordnung ist da! Schutz und Sicherheit von Beschäftigten in Arbeitsstätten werden modernisiert.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-12, S. 602 - 606.

 

Hensiek, Joerg:

Unternehmen müssen den Kulturwandel vollziehen. Die mobilen ITK-gestützten Berufsgruppen werden vom betrieblichen Arbeitsschutz noch nicht ausreichend berücksichtigt wie das Beispiel der Servicetechniker zeigt

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 26 - 29.

 

Wache, Hans-Holger:

Technologieunterstütztes Lernen im Arbeitsschutz.

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 22 - 25.

 

Gaertner, Thomas:

Kollaborierende Roboter: Geballte Kraft maßvoll einsetzen.

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 18 - 20.

 

Behrens, Roland / Saenz, Jose / Elkmann, Norbert:

Formen der Mensch-Roboter-Kollaboration.

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 15 - 17.

 

Grass, Benno / Bretschneider-Hagemes, Michael:

Menschengerechte Gestaltung der digitalisierten Arbeit? Herausforderungen am Beispiel der mobilen Arbeit.

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 11 - 14.

 

nach oben

 

Flaspöler, Eva / Neitzner, lna:

Betriebliche Prävention - gewappnet für das 21. Jahrhundert? Das Risikoobservatorium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 6 - 10.

 

Zittlau, Katrin:

Arbeitsschutz im Zeitalter des digitalen Transfers- Prävention 4.0.

In: sicher ist sicher, Arbeitssicherheit 4.0 2016-2017, S. 1 - 4.

 

Hien, Wolfgang:

Kausalbeweise für arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren?

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-10, S. 516 - 521.

 

Bretschneider-Hagemes, Michael:

Schon 4.0 oder doch nur 3.x? Anspruch und Wirklichkeit eines populären Stichworts.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-10, S. 506 - 510.

 

Adolph, Lars / Kirchhoff, Britta:

Arbeit in der digitalen Welt - Neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-10, S. 503 - 505.

 

Fokuhl, Inga:

Strukturelle Voraussetzungen für einen gleichstellungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-10, S. 497 - 502.

 

Lafrenz, B. / Jeschke, P.:

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Leitwarten. Derzeitiger Einsatz sowie Gestaltung und Einführung neuer Systeme.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-09, S. 436 - 442.

 

Kudlacek, Dominic:

Resilienz in der Arbeits- und Organisationssoziologie. Ein Beitrag über individuelle und strukturelle Schutzfaktoren.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-09, S. 432 - 435.

 

Hammer, Tamara / Zwingmann, Bruno:

Eine nationale Strategie für mehr Gesundheit- das neue Präventionsgesetz.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-09, S. 426 - 431.

 

Kreizberg, Kurt:

Barrieren auf dem Weg zur Inklusion.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-07-08, S. 380 - 386.

 

nach oben

 

Rack, Reinhard:

Biologisch wirksames Licht am Arbeitsplatz.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-07-08, S. 367 - 373.

 

Sukowski, Helga:

Extra -aurale Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-07-08, S. 362 - 366.

 

Kutzner, Edelgard:

Diversity Management in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 2 von 2).

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-06, S. 320 - 324.

 

Beerheide, Emanuel / Polzer-Baakes, Christin:

Alter(n) sübergreifende Förderung der Beschäftigungsfähigkeit?

Situationsbetrachtung aus Sicht der Beschäftigten in NRW.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-06, S. 299 - 305.

 

Kutzner, Edelgard:

Diversity Managentent in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 1 von 2).

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-05, S. 257 - 260.

 

Wolf, Dorothea 

Synergien in der Praxis schaffen: Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung effektiv mit Gender verzahnen.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-05, S. 252 - 256.

 

Blumenstein, Ulrich / Kaiser, Ernst:

Stressbewältigungskurse für Männer bei der SMA Solar Technology AG.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-05, S. 248 - 251.

 

Hien, Wolfgang:

Psychische Arbeitsbelastungen und chronische Erkrankungen- Darstellung und praxisorientierte Diskussion des wissenschaftlichen Erkenntnisstands.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-05, S. 243 - 247.

 

Buch, Markus / Fiedler, Guido / Gröner, Harald:

Der "Navigator gesundes Arbeiten".

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-05, S. 238 - 242.

 

Vedder, Günther / Korinth, Ella:

„Ich habe einen Job, aber kaum Arbeit" - Unterforderung im Beruf als unterschätzte Beanspruchung.

In: sicher ist sicher, 67. Jg 2016-01, S. 10 - 13.

 

Hertwig, Volker:

Ein teurer Denkzettel. Befristung und Schriftform.

In: DIB Deutsches Ingenieurblatt, DIB 7-8 2016, S. 50 - 51.

 

nach oben

 

2015

 

Sandrock, Stephan / Peck, Anna:

Erfassung psychischer Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung.

In: Technische Sicherheit, Bd.5(2015) Nr.1/2, S. 49 - 53.

 

Pela, Patricia:

Präsentismus - ein versteckter Trend der modernen Arbeitswelt?

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-12, S. 600 - 606.

 

Wilrich, Thomas:

„Unser täglich Brötchen" gib uns heute und verschone uns vor Brandblasen, gib uns Schutzhandschuhe und unterweise uns.

Das Amtsgericht (AG) Bad Kreuznach hatte im September 2012 über folgenden Fall zu entscheiden:

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-11, S. 563 - 567.

 

Kiesche, Eberhard:

Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-10, S. 510 - 514.

 

Hien, Wolfgang:

Teilnehmende Beobachtung - eine gute Methode zur Feinanalyse psychischer Belastungen.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-10, S. 502 - 505.

 

Schneider, Thomas:

Migration und Arbeitssicherheit.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-10, S. 488 - 493.

 

Georg, Arno:

Psychosoziale Belastungen in Change Management-Prozessen. Problemlösungen interdisziplinärer Verbundstrukturen für die betriebliche Praxis.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-10, S. 480 - 483.

 

Pangert, Roland:

Die neue ASR A1.2,“Raumabmessungen und Bewegungsflächen" ¹'²

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-09, S. 440 - 443.

 

Tiegs, Tilo:

Allein arbeiten ohne allein gelassen zu sein - Notrufmöglichkeiten für Alleinarbeitsplätze.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-05, S. 280 - 282.

 

nach oben

 

Pangert, Roland:

Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-05, S. 275 - 277.

 

Pickshaus, Klaus:

Vom europaweiten Vergleich lernen: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-05, S. 238 - 241.

 

Kamusella, Christiane / Scherstjanoi, Edgar / Schmauder, Martin:

Gefährdungsbeurteilung manueller Lastenhandhabung mit digitalem Ergonomiewerkzeug - ein Lösungsansatz.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-01, S. 20 - 26.

 

Klussmann, André:

Physische Belastungen bei der Arbeit: Bedeutung, Beurteilung, Maßnahmen.

In: sicher ist sicher, 66. Jg 2015-01, S. 6 - 8.

 

nach oben

 

2014

 

Bretschneider-Hagemes, Michael:

Mobile Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) am Fahrerarbeitsplatz. Beurteilung von Aufgabenlasten zur optimierten Arbeitsplatzgestaltung.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-12, S. 604 - 608.

 

Weikert, Fritz:

Neue Unfallrenten und tödliche Arbeitsunfälle bei Schweißern nach 2002.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-11, S. 570 - 573.

 

Latzin, Julia:

Biomonitoring: Grenzwerte und Beurteilungshilfen.

Human-Biomonitoring: BGW, BLW, BAT, BAR- alles Grenzwerte oder was?

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-11, S. 560 - 562.

 

Wilrich, Thomas:

Der wärmebelastete Betrieb und der initiativberechtigte Betriebsrat.

Mitbestimmungsrecht im Arbeitsstättenrecht auch ohne konkrete Gesundheitsgefahr, aber nur bei konkretem Regelungsbegehren.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-10, S. 521 - 523.

 

Mischke, Marian:

Gefährdungen durch künstliche UV-Strahlung in Sonnenstudios.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-10, S. 506 - 508.

 

Bux, Kersten / Gebhardt, Hansjürgen:

Zeitgemäße Anforderungen an Sanitärräume.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-10, S. 498 - 501.

 

Voigt, Andreas:

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-10, S. 496 - 497.

 

Kudlacek, Dominic:

Videoüberwachung aus Sicht von Arbeitnehmern mit Sicherheitsaufgaben.

Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-09, S. 436 - 441.

 

Kudlacek, Jana:

Videoüberwachung am Arbeitsplatz - ZuIässigkeit und rechtliche Grenzen.

In: sicher ist sicher, 65. Jg 2014-09, S. 432 - 434.
  

nach oben

 

2013

 

Schmauder, Martin:

Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz.

In: Technische Sicherheit, Bd.3(2013) Nr.7/8, S. 59 - 65.

 

Hoppe, Annette:

Technikstress - neue Beanspruchung durch Automatisierung?

In: Technische Sicherheit, Bd.3(2013) Nr.3, S. 42 - 46.

 

Festag, Sebastian /Hartwig, Sylvius:

Sicherheitsprobleme durch die Vernachlässigung von Mitarbeiterreaktionen auf betriebliche Managementbeschlüsse.

In: Technische Sicherheit, Bd.3(2013) Nr.1/2, S. 17 - 22.

 

nach oben

 

2012

 

Steinberg, Ulf / Liebers, Falk / Klußmann, Andre:

Die überarbeitete Leitmerkmalmethode. Manuelle Arbeitsprozesse 2011.

In: Technische Sicherheit, Bd.2(2012) Nr.3, S. 37 - 41.

 

Hartwig, Sylvius / Festag, Sebastian:

Über risikoerhöhendes menschliches Verhalten durch falsche Führungsstrategien.

In: Technische Sicherheit, Bd.2(2012) Nr.3, S. 24 - 29.

 

nach oben

 

2011

 

Kappelmaier, Rudolf:

Verhaltensorientierte Sicherheitsarbeit - ein neuer Ansatz. Das Verhalten der Mitarbeiter bestimmt in steigendem Maße das Unfallgeschehen.

In: Technische Sicherheit, Bd.1(2011) Nr.4, S. 29 - 33.

 

Kugler, Michaela / Bierwirth, Max / Schaub, Karlheinz / Bruder,

 Ralph:

Ergonomie in der Produktionsplanung.

In: Technische Sicherheit, Bd.1(2011) Nr.3, S. 46 - 50.

 

nach oben

 

2010

 

Neugebauer, Gerhard:

Umsetzung der Vibrations- Arbeitsschutzverordnung in der Metallindustrie.

In: Technische Überwachung, Bd.51(2010) Nr.5, S. 32 - 34.

 

Wattendorff, Frank:

Praktische Hilfen zur Umsetzung der TRBS 1151.Mögliche Handlungsfehler unter Zeitdruck im Mensch -Arbeitsmittel- System.

In: Technische Überwachung, Bd.51(2010) Nr.1/2, S. 45 - 50.

 

nach oben

 

2009

 

Maus, Thomas:

Gefährdungsbeurteilung von Aufzügen.

Der Lastenaufzug als Arbeitsmittel.

In: Technische Überwachung, Bd.50(2009) Nr.10, S. 34 - 35.

 

Schäfer,Klaus / Rokosch, Frank / Schick, Ralf / Becker, Corinna :

Ermittlung von Vibrationskennwerten für den innerbetrieblichen Warentransport.

In: Technische Überwachung, Bd.50(2009) Nr.3, S. 45 - 48.

 

Mühlhäuser, Christoph / Braach, Burkhard:

Risiko elektromagnetisches Feld. Europäische Gesetzgebung ist eindeutig und schon jetzt umsetzbar.

In: Technische Überwachung, Bd.50(2009) Nr.1/2, S. 47 - 49.

 

nach oben

 

2008

 

Sommer, Joachim:

Gefährliche Verwechslungen.

In: Technische Überwachung, Bd.49 (2008) Nr. 11/12, S. 39 - 44.

 

Hartwig, Sylvius / Festag, Sebastian:

Das Problem der Sabotage. Der Mensch als Sicherheitsquelle und -gefahr.

In: Technische Überwachung, Bd.49(2008) Nr.6, S. 40 - 43.

 

Christ, Eberhard:

Persönlicher Schutz gegen Vibrationseinwirkung an Arbeitsplätzen.

In: Technische Überwachung, Bd.49(2008) Nr.5, S. 47 - 51.

 

nach oben

 

2007

 

Sickert, Peter:

Auswahl von Gehörschutz nach lnkrafttreten der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung.

In: Technische Überwachung, Bd.48 Jg 2007 - Nr. 10, S. 49 - 53.

 

Heuer, lris-Gesine:

Untersuchung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz.

In: Technische Überwachung, Bd.48 Jg 2007 - Nr. 10, S. 43 -48.

 

nach oben