Artikel nach Fachbereichen (interne Auswahl)  

Impressum / Kontakt   Datenschutzerklärung

 

Für auf dieser Website enthaltene Hyperlinks gilt: Bei den zum Anlinken zur Verfügung gestellten Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde Inhalte. Ingenieurbüro Jürgen Bialek übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der angelinkten Seiten.

Aus Urheberrechtsgründen ist der Zugriff auf den Volltext der hier vorliegenden Informationen für externe Benutzer nicht möglich. Nutzen Sie deshalb unsere Beratungsangebote für Themen, die Ihr Interesse geweckt haben oder wenden Sie sich an die Autoren bzw. den herausgebenden Verlag.

 

Sachverständigenwesen | Akkreditierung | Notifizierung

 

Jahrgänge: 2024 ~ 2023 ~ 2022 ~ 2021 ~ 2020 ~ 2019 ~ 2018 ~ 2017 ~ 2016

 

2024

 

Kalte, Peter; Petschula;  Alexander, Herholz Ronny:

Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Planende: Finger weg von der Rechtsberatung!.

In: Deutsches Ingenieurblatt, Ausgabe-2024-03, S. 48-52.

 

Grossam, Wolfgang:

Ordnungsmaßnahmen gegen Sachverständige.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-01-02, S. 5-9.

 

Ulrich, Jürgen:

Das Versicherungsrechtliche -Sachverständigenverfahren - Teil 1
Grundzüge.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-01-02, S. 10-24.

 

Ulrich, Jürgen:

Das Versicherungsrechtliche -Sachverständigenverfahren - Teil 2
Besondere Fragestellungen und Glossar.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-03, S. 48-64.

 

Schauer, Martin:

Illusion und Wirklichkeit:
-Die Krux mit Elektrotechnischen Regelwerken
Fragwürdige juristische Auslegungen zur Vermutungswirkung.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-04, S. 77-86.

 

Scheikholeslami-Sabzewari, Sascha:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2021 / 2022 - Teil 1.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-04, S. 87-95.

 

Irmscher, Ilja:

Sachverständige Bewertung von Parkbauten und Parkierungsanlagen
Zu den Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs EAR 23.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-05, S. 115128.

 

Scheikholeslami-Sabzewari, Sascha:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2021 / 2022 - Teil 2.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-05, S. 129-140.

 

Kern, Ingo; Kontusch, Oliver:

Online bei Gericht
Innovativsein- Müssen oder Innovativsein - Wollen ?.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-06, S. 155164.

 

Ottofülling, Andreas:

Die Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Sachverständigenwesen 2023.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-06, S. 165-170.

 

Metzler, Moritz:

Sachverständige im Eisenbahnwesen
Ein systematischer Überblick.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg. 2024-07-08, S. 188-196.

 

Ifs:

Vergütungsfragen.

In: Ifs Informationen, 2023-04, S. 12-14, 16-28, 32-35.

 

Ifs:

Verhältnismäßigkeitsrichtlinie in § 36 GewO eingefügt.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-01, S. 11-15.

 

Ifs:

Wie würden Sie entscheiden?:
Sind "fetter Anwalt" und "Rumpelstilzchen" noch zulässig?.

In: Ifs Informationen 2024-01, , S. 20-24.

 

Ifs:

Werbung gestern und heute-
was dürfen Sachverständige wie anpreisen?.

In: Ifs Informationen 2024-01, , S. 25-27.

 

Ifs:

Erstattung von Fotokosten.

In: Ifs Informationen 2024-01, , S. 28-29.

 

Ifs:

Höhere Fahrtkosten bei Vorliegen besonderer Umstände.

In: Ifs Informationen 2024-01, , S. 29-31.

 

Ifs:

Befangenheit:
Scharfe Angriffe von Rechtsanwälten
dürfen deutlich beantwortet werden.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 18-21.

 

Ifs:

Mangelhaftes Gutachten ist kein Befangenheitsgrund.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 22-23.

 

Ifs:

Nach der Ablehnung-
kann das Gutachten noch verwertet werden?.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 24-27.

 

Ifs:

Sachverständiger darf Aussage nicht selbst protokollieren.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 28-31.

 

Ifs:

Zuordnung Sachgebiet - -Stundensatz: Genau hinschauen!.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 32-35.

 

Ifs:

Erforderliche Zeit für die Gutachtenerstattung:
Unbegründete Stundenzahlkürzung ist unzulässig.

In: Ifs Informationen 2024-01, 2024-02, S. 36-37.

 

Preiß, Lukas:

Die Zentrale Stelle Verpackungsregister - ein hybrides Gebilde zwischen Staatlichkeit und Privatwirtschaftlichkeit.

In: Zfpc Zeitschrift für Product Compliance, 3 Jg. 2024-02, S. 54-57.

 

Bodendiek, Frank:

Die Kürzung der Sachverständigenvergütung wegen mangelhafter Leistung.

In: Die Sachverständigen, 51. Jg.2024-09, S. 236-243.

 

ifS:

Bewertung eines Parteivortrags als "Unsinn"-Kein Ablehnungsgrund?.

In: IfS Informationen, Ausgabe-03-2024, S. 22-23.

 

ifS:

Mittagspause - Keine Zeitvergütung.

In: IfS Informationen, Ausgabe-03-2024, S. Seite 24.

 

ifS:

Abrechnung gerichtlicher Aufträge nach JVEG:
Unbedingt 3-Monatsfrist beachten!.

In: IfS Informationen, Ausgabe-03-2024, S. 25-27.

 

ifS:

Zustimmung zu höherem Stundensatz nach § 13 JVEG-
Zwei positive Entscheidungen.

In: IfS Informationen, Ausgabe-03-2024, S. 28-29.

 

ifS:

Trotz konkreter Kostenschätzung: Gericht fordert zu wenig Vorschuss an.

In: IfS Informationen, Ausgabe-03-2024, S. 30-31.

 

Kontusch, Oliver; Kontusch, Philipp:

ZWANG ZUR INNOVATION
Sachverständige und der elektronische Rechtsverkehr.

In: Die Sachverständigen, 51 Jg,2024-10, S. 263-267.

 

Ulrich, Jürgen:

,,ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK" IM ZIVILEN BAURECHT - TEIL 1
(Juristischer) Befund versus (praktische) Bedeutung.

In: Die Sachverständigen, 51 Jg,2024-10, S. Seite 268-274.

 

Walter, Frank:

Pflicht zur Eröffnung eines elektronischen Postfachs
ZPO § 173 II Nr. 1.

In: Die Sachverständigen, 51 Jg,2024-10, S. 278-279.

 

Ulrich, Jürgen:

,,ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK" IM ZIVILEN BAURECHT - TEIL II.

In: Die Sachverständigen, 52 Jg,2024-11, S. 294-309.

 

Scheikholeslami-Sabzewari, Sascha:

DIE PFLICHTEN DES SACHVERSTANDIGEN BEI DER GUTACHTEN ERSTATTUNG.

In: Die Sachverständigen, 53 Jg,2024-12, S. 319-323.

 

Ulrich, Jürgen:

,,ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK" IM ZIVILEN BAURECHT - TEIL III.

In: Die Sachverständigen, 54 Jg,2024-12, S. 324-334.

 

ifs:

Aktuelles zur elektronischen Kommunikation.

In: IfS Informationen, Ausgabe-04-2024, S. Seite12-15.

 

ifs:

Ungeschwärzte Weitergabe von Gutachten durch Rechtsanwalt an externen Sachverständigen ist nicht strafbar.

In: IfS Informationen, Ausgabe-04-2024, S. sseite20-21.

 

ifs:

Schweigepflicht gilt auch für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.

In: IfS Informationen, Ausgabe-04-2024, S. 22-24.

 

2023

 

Bleutge, Peter:

Schweigepflicht der Sachverständigen - auch bei Gefahr für Leib und Leben.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-01-02, S. 11-15.

 

Zöller, Matthias:

Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Regelwerke.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-01-02, S. 16-26.

 

Sturmberg, Georg:

Wann Sachverständige verzweifeln müssen!
Teil I: Probleme im Beweisverfahren .

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-03, S. 44-50.

 

Volze, Harald:

Stolperfallen bei Gerichtsgutachten.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-06, S. 135-138.

 

Ulrich, Jürgen:

Auffälliges Verhalten von Sachverständigen: Informationen an Bestellungskörperschaften?.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-07-08, S. 179-183.

 

Ottofülling, Andreas:

Die Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Sachverständigenwesen 2022.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg. 2023-07-08, S. 184-189.

 

Kontusch, Oliver:

Haftung für fehlerhafte Gutachten
Grundlagen und Vermeidungsstrategien.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-10, S. 238-248.

 

Linz, Julian:

Die Hinzuziehung von Hilfskräften durch den gerichtlichen Sachverständigen
Beauftragung, Leistungserbringung, Vergütung und Haftung.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-10, S. 249-255.

 

Sturmberg, Georg:

Wann Sachverständige verzweifeln müssen!
Teil II: Wahrung der Neutralität.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-11, S. 272-278.

 

Volze, Harald:

Probleme bei der höchstpersönlichen Gutachtenerstellung mit „Untersachverständigen“.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-11, S. 279-280.

 

Scheikholeslami- Sabzewari, Sascha:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2020/2021 - Teil I.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-11, S. 281-290.

 

Scheikholeslami- Sabzewari, Sascha:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2020/2021 - Teil II.

In: Die Sachverständigen, 50. Jg.2023-12, S. 314-323.

 

IfS:

Sind Sachverständige Freiberufler?.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 10-12.

 

IfS:

Werbung mit Rechtsdienstleistungen - nur in Sonderfällen.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 18--19.

 

IfS:

Studium der Gerichtsakten - vergütungspflichtig?.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 23.

 

IfS:

Entschädigung des „Sachverständigen Zeugen“.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 24-25.

 

IfS:

Hinweispflicht bei fehlender Sachkunde.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 26-27.

 

IfS:

Ein Gericht muss Kostenvorschuss auch bei einem „Nachschlag“ einholen.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 28-29.

 

IfS:

Auch Rechtsanwälte können samstags arbeiten.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2023, S. 20-22.

 

nach oben

 

2022

 

Bleutge, Peter:

Vergütung der gedanklichen Vorarbeit.

In: Der Sachverständige, 49. Jg.  12-2022, S. 315-318 und 323-327.

 

Seidenberg, Alexander:

Haftung gerichtlicher Sachverständiger - auch nach einem Vergleich?.

In: Der Sachverständige, 49. Jg.  11-2022, S. 288-292.

 

Herget, Peter:

Die rechtliche Stellung des Inspektors einer Kfz- Inspektionsstelle
Teil II: Anforderungen.

In: Der Sachverständige, 49. Jg.  10-2022, S. 225-262.

 

Herget, Peter:

Die rechtliche Stellung des Inspektors einer Kfz- Inspektionsstelle.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 09-2022, S. 229-237.

 

Motzke, Gerd:

Legitimation schriftlicher Regelwerke als anerkannte Regeln der Technik und ihre Anwendung.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 07-08-2022, S. 175-186.

 

Keßler, Christoph:

Wie viele Normen vertragen die am Bau Beteiligten.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 07-08-2022, S. 188-189.

 

Sturmberg, Georg:

Der Sachverständige als "Brücke" zwischen Beweis- und Hauptsacheverfahren.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-06, S. 153-158.

 

Lehmann, Felix L. B.:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2019/2020-Teil II.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-05, S. 131-142.

 

Thierau, Thomas:

Wann ist der gerichtliche Sachverständige befangen ?.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-05, S. 121-131.

 

Lehmann, Felix L. B.:

Ausgewählte Entscheidungen aus dem Sachverständigenrecht aus den Jahren 2019/2020-Teil II.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-04, S. 105-109.

 

Ottofülling, Andreas:

Die Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Sachverständigenwesen 2021.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-03, S. 52-58.

 

Motzke, Gerd:

Sachverständige als Berater des Gerichts
Überlegungen zur Neufassung des § 144 1 ZPO.

In: Der Sachverständige, 49. Jg., DS 1-2/2022, S. 19-31.

 

Husemann, Stephan:

Warum jeder Sachverständige etwas über das Urheberrecht wissen sollte.

In: Der Sachverständige, 49. Jg. 2022-04, S. 89-94.

 

Volz, Michael; Spannaus, Max; Holzer, Stephan:

Eine Pore in der Schweißnaht - was nun?
Stahlbau zwischen Planung und Ausführung.

In: Der Praktiker, 74. Jg. 2022-03, S. 106-112.

 

Schmeitzner, Helmut:

Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure?
Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht.

In: Deutsches Ingenieurblatt, DIB 6-2022, S. 20-21.

 

Haake, Klaus:

Ingenieurakademie Potsdam 1788-1807
Der Ingenieur: Ein militärischer Fachmann.

In: Deutsches Ingenieurblatt, DIB 12-2022, S. 52-55.

 

nach oben

 

2021

 

Konersmann, Rainer:

Mit Volldampf in die Katastrophe -Wenn die Inspektoren ein Auge zudrücken

In: Technische Sicherheit, Bd.11 (2021) Nr. 07-08, S. 20-32

 

Dyrba, Patrick :

Qualifizierung im Explosionsschutz
Digitale Weiterbildungsangebote

In: Sicherheitsingenieur, 52. Jg., 01/2021, S. 23-26

 

K.B.:

Gesetzliche Zuständigkeiten öffentlich bestellter Sachverständiger

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2021, S. 7-8

 

Schröder, Ingo:

Photovoltaik-Anlagen - eine sicherheitstechnische Betrachtung

In: Der Sachverständige, 48.Jg., DS 1-2/2021, S. 27-32

 

nach oben

 

2020

 

Konersmann, Rainer:

Hohe Häuser - hohes Risiko?
Hochbau und Brandschutz

In: Technische Sicherheit, 10. Jg 2020-Nr. 04-05, S. 17-27

 

Konersmann, Rainer:

Warum stürzen Brücken ein?

In: Technische Sicherheit, Bd.10 (2020) Nr. 01-02, S. 10-20

 

Bleutge, Katharina:

JVEG-Novellierung schreitet voran
Gesetzesänderung.

In: IfS-Information, IfS-Information 4/2020, S. 2-4

 

P.B.:

Reformvorschläge im Sachverständigenrecht.

In: IfS-Information, IfS-Information 3/2020, S. 6-8

 

Wirwohl, Verena:

Das DIN und die Normungsgrundsätze - Geltungshierarche und Wiedersprüche
DIN und der Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 306-308

 

Schneider, Hagen:

Geplante Änderungen bei der Sachverständigenvergütung nach dem KostRÄG 2021

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 301-305

 

Ottofülling, Andreas:

Wettbewerbszentrale: Irreführende Werbung mit Zertifizierung

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 11/2020, S. 275-277

 

Linz, Julian:

Haftung des gerichtlichen Sachverständigen nach § 839 a BGB analog wegen eines unrichtigen Gutachtens nach Erledigung durch Vergleich?

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 11/2020, S. 271-275

 

Stiemerling, Oliver:

Das knappe und wertvolle Gut der Neutralität

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 7-8/2020, S. 161-162

 

Weder, Dietrich:

Die Zusammenarb1eit des Sachverständigen mit dem Gericht
Teil II: Sicher unterwegs und gekonnt ins Ziel

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 06/2020, S. 140-147

 

Burwick, Michael:

Die Anforderungen an eine „beweisreife" Akte aus sachverständiger Sicht und Potenzial zur Verfahrensoptimierung

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 06/2020, S. 135-139

 

Weder, Dietrich:

Die Zusammenarbeit des Sachverständigen mit dem Gericht
Teil 1: Richtig starten!

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 05/2020, S. 112-117

 

Beutge, Peter:

Die Bestellungsvoraussetzung der geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse" im Spiegel der Rechtsprechung

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 04/2020, S. 73-77

 

Wanders, Dieter

Fotografie: Ist die Digital-Automatik-Kamera ein Garant für gute Bilder?

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 03/2020, S. 25-58

 

Ottofülling, Andreas:

Die Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Sachverständigenwesen 2019

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 03/2020, S. 50-52

 

Schauer, Martin:

Systeme in Niederspannungsnetzen
Erläuterungen zum BVS-Standpunkt

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 03/2020, S. 46-50

 

b.v.s.:

Standpunkt
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Systeme in Niederspannungsnetzen 01-2020.

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 03/2020, S. 37-45

 

Schauer, Martin:

Gewissenhafte Sachverständigentätigkeit - Umgang mit Regelwerken

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 324-327

 

Renninger, Philipp; et al.:

Sachverständigenarbeit im Bauprozess
Von der Bau-Idee zum Bau-Gerichtsprozess

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 320-324

 

Tale-Yazdi, Georg:

Mitarbeit in Fachgremien von CEN, DIN und VDI

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 317-320

 

Brechtken, Dirk; Benzmüller, Gerd:

DIN-Normen in der wissenschaftlichen und berufspraktischen Ausbildung

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 313-317

 

Thiele, Jan:

Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht

In: Der Sachverständige, 47.Jg., DS 12/2020, S. 308-312

 

nach oben

 

2019

 

Felz, Sebastian:

Unbegrenzt „haltbar": Akkreditierungen von Konformitätsbewertungsstellen können ohne gesetzliche Grundlage nicht befristet werden
BVerwGv. 19.9.2018, Az. 8 C 6.17.

In: sicher ist sicher, 70. Jg. 2019-11, S. 542-544.

 

b.v.s Sachverständige:

Standpunkt - Fachbereiche - Bau, Elektrotechnik und Informationstechnik (E+I)
Fundamenterder-Erdungsanlagen 05-2019

In: Der Sachverständige, 46.Jg., DS 9/2019, S. 208-218.

 

Ottofülling, Andreas:

Die Tätigkeit der Wettbewerbszentrale im Sachverständigenwesen

In: Der Sachverständige, 46.Jg., DS 3/2019, S. 58-60.

 

Bleutge, Peter:

Ersatz für besondere Aufwendungen nach dem JVEG.
Welcher Aufwand ist vergütungsfähig und welcher nicht - ein Problem der Üblichkeit und Notwendigkeit

In: Der Sachverständige, 46.Jg., DS 1-2/2019, S. 8-18.

 

Eusani, Guido:

Sachverständige und Datenschutz
Teil II- Praktische Umsetzung und Verstöße

In: Der Sachverständige, 46.Jg., DS 1-2/2019, S. 18-30.

 

nach oben

 

2018

 

Eusani, Guido:

Sachverständige und Datenschutz.
Teil I- Grundlagen und Aufgabenbereiche.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 12/2018, S. 323-332.

 

Ulrich, Jürgen:

Besorgnis der Befangenheit des Sachverständigen wegen seiner Reaktionen auf Vorhaltungen der Parteien.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 11/2018, S. 288-295.

 

Wirwohl, Verena:

Alles neu macht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten in Sachverständigengutachten.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 9/2018, S. 236-239.

 

Rechtsprechung im Volltext. 1 Gebühren für gerichtlich angeordnetes Sachverständigengutachten.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 5/2018, S. 127-129.

 

Schneider, Hagen:

Die Vergütung nach dem JVEG von Fotos bei gerichtlichen Gutachteraufträgen.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 5/2018, S. 115-119.

 

Linz, Julian:

Möglichkeiten und Grenzen von Haftungsbeschränkung und Haftungsausschluss für Sachverständige.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS4/2018, S. 86-92.

 

Ottofülling, Andreas:

Informationspflichten der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

In: Der Sachverständige, 45.Jg., DS 3/2018, S. 48-53.

 

nach oben

 

2017

 

Urteile aus 44. Jg., DS 10/2017

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 10/2017, S. 259-264.

 

Sturmberg, Georg:

Wer will wem was? Die Rollenverteilung im selbstständigen Beweisverfahren und ihre Auswirkungen auf den Sachverständigen

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 10/2017, S. 241-244.

 

Hille, Christian Peter:

Die Qualifikation des prozessbegleitenden
Privatgutachtens als qualifizierter Parteivortrag und deren prozessuale Auswirkungen

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 10/2017, S. 237-240.

 

Bleutge, Peter:

Gut gedacht, schlecht gemacht: Vorzüge und Nachteile des § 13 JVEG

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 9/2017, S. 214-218.

 

Schmidbauer, Willi:

Das Rüstzeug des Sachverständigen

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 6/2017, S. 161-164.

 

Linz, Julian:

Die Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen. Sanktionssystem und Tipps für die Praxis

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 6/2017, S. 145-153.

 

Ziegler, Thomas:

Harmonisierte Normen sind Teil des Unionsrechts-Konsequenzen für die Arbeit des (gerichtlichen) Sachverständigen

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 5/2017, S. 117-123.

 

 

Halstenberg, Michael:

Die Haftung der Prüfingenieure und der Prüfsachverständigen

In: Der Sachverständige, 44. Jg., DS 4/2017, S. 87-95.

 

Ottofülling, Andreas:

Sachverständigenverbände und Servicegesellschaften im Grenzbereich lauterer Werbung

In: Der Sachverständige, 44.Jg., DS 3/2017, S. 57-60 / 68-72.

 

nach oben

 

2016

 

Barz, Norbert / Facklam, Thomas:

150/IEC DIS 17011:2016. DAkkS.

In: DIN Mitteilungen, Jg 95.2016-10, S. 5 - 8.

 

Wilrich, Thomas:

„Wer Holzgeräte prüft, muss sich mit Holz auskennen." - oder: Der gebrochene ,,Schiffsmast" auf dem Spielplatz. Rechtsprechung.

In: DIN Mitteilungen, Jg 95.2016-08, S. 138 - 142.

 

Kalte, Peter / Wiesner, Michael:

Wo beginnt, wo endet der Auftrag? Der Auftragsgegenstand zählt.

In: DIB Deutsches Ingenieurblatt, DIB 7-8 2016, S. 48 - 49.

 

Hertwig, Volker:

Ein teurer Denkzettel. Befristung und Schriftform.

In: DIB Deutsches Ingenieurblatt, DIB 7-8 2016, S. 50 - 51.

 

Großmann, Jürgen:

Vernetzte IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen. Teil 2: Informationssicherheit.

In: DIN Mitteilungen, Jg 95.2016-08, S. 4 - 6.

 

Bentkus, Alexander / Heusinger, Stefan:

lndustrialradio - Funksysteme für Industrie 4.0. Forschungsverbund ZDKI.

In: DIN Mitteilungen, Jg 95.2016-08, S. 7 - 10.

 

Ehrhardt, Gunther:

Privatgutachten rechtssicher per E-Mail versenden. Und Gerichtsgutachten?

In: Der Sachverständige, 43. Jg. DS 10/2016, S. 254 - 259.

 

Jahndt, Silke / Nebel, Maxi / Nilsen, Achim:

Elektronische Gerichtsakten - Neue Herausforderungen für die Tätigkeit des Sachverständigen.

In: Der Sachverständige, 43. Jg, DS 10/2016, S. 248 - 254.

 

nach oben